Abstract
Schätzungen der WHO zufolge suchen weltweit jährlich etwa 40 Mio. Touristen große (2500 - 5300 m) und extreme Höhen (5300 - 8850 m) auf. In gleichem Maße nehmen Höhenkrankheiten und Gesundheitsrisiken zu und der Aufklärungs- und Beratungsbedarf steigt, auch für den HNO-Arzt. Die nicht traumatischen gesundheitlichen Risiken resultieren aus den physikalischen Höhenbedingungen, vornehmlich dem erniedrigten Atmosphärendruck. Mit zunehmender Höhe nehmen Sauerstoffpartialdruck (pO2), Temperatur und Wasserdampfpartialdruck (pH2O) kontinuierlich ab und bis zum höchsten Gipfel der Erde, dem Mt. Everest, vermindert sich der pO2 um zwei Drittel, von 212 auf etwa 70 hPa. Die Umgebungstemperatur sinkt pro 1000 Höhenmeter um durchschnittlich 6,5 °C. Bei - 20 °C enthält 1 m3 Luft maximal nur noch 1 g Wasserdampf. Der Sauerstoffmangel jenseits von 2500 m kann nicht mehr sofort kompensiert werden, denn die infolge der zunehmenden Hyperventilation entstehende respiratorische Alkalose verbessert zwar die alveoläre O2-Aufsättigung des Blutes, vermindert aber auch den Atemantrieb sowohl über die zentralen CO2- als auch die peripheren O2-Chemosensoren in den Glomuskörperchen. Erst wenn die Alkalose durch eine renale Bikarbonatausscheidung ausgeglichen und die pO2-Steuerung des Atemantriebs ungestört ist und darüber hinaus die durch die Hyperventilation und Hypokapnie ausgelöste Höhendiurese zu einer relativen Erhöhung der Erythrozythen geführt hat, ist die Höhenanpassung erfolgt. Bis 4000 m dauert dies einige Tage bis eine Woche, und bis 5000 m bis zu 2 Wochen. Bei fehlender und unzureichender Anpassung droht die harmlose, aber die Physis und die Psyche mitunter stark beeinträchtigende, akute Bergkrankheit. In seltenen Fällen können sich auch lebensbedrohende Höhenödeme in Hirn und Lunge entwickeln. Hämatokritwerte bis 58 oder gar 60 % sind in großer und extremer Höhe durchaus üblich. Bei systematischen Messungen von Distorsionsprodukten otoakustischer Emissionen (DPOAEs) in extremer Höhe fanden wir Signalreduktionen sowohl im tieferen Frequenzbereich zwischen 1000 und 1500 Hz als auch bei 3000 und 4000 Hz. Sie sind jedoch reversibel und nach dem Abstieg nicht mehr nachweisbar. Auch für das periphere Gleichgewichtsorgan stellt die Höhe kein Risiko dar. 70 % aller Infekte bei Trekkern und Bergsteigern betreffen die Atemwege. Die trockene und kalte Höhenluft schädigt den Mukoziliarapparat und begünstigt die Rezidivneigung bei chronischen Entzündungen der Tonsillen, der Nasennebenhöhlen und des Mittelohres, die dann in der sauerstoffarmen Luft nicht oder nur sehr zögerlich abheilen und daher oft auch eher komplikationsträchtige Verläufe nehmen. The World Health Organisation estimates that about 40 million tourists every year climb to high (2,500 - 5,300 m) and extremely high altitudes (5,300 - 8,850 m). Thus altitude sickness and other health risks are increasing accordingly and so this fact requires clarification and advice for tourists in order to reduce the risks. That applies to the otolaryngologist, too. The non-traumatic health risks all result from the atmospheric conditions at high altitudes, in particular due to the lower atmospheric pressure. The partial pressure of oxygen (pO2), the temperature and the partial pressure of water vapour decrease continuously with increasing altitude and at the summit of the highest mountain on earth, Mt. Everest, the pO2 is reduced by two-thirds, from 212 to about 70 hPa. The temperature drops on average 6,5 °C per 1,000 m and at - 20 °C 1 m3 of air contains at most just about 1 g of water vapour. The shortage of oxygen above 2500 m cannot be compensated for at once. Respiratory alcalosis, followed by hyperventilation, improves the alveolar loading of red blood cells (RBC) with oxygen, however, it also reduces the ventilatory drive from the central CO2-chemosensors as well from the peripheral O2-chemosensors located in the carotid bodies. Not until the alcalosis has been balanced by a renal secretion of bicarbonate, does the pO2-driven ventilatory stimulus normalize and the relative increase of RBC as a result of altitude diuresis improve and complete the acclimatisation. Up to an altitude of 4,000 m this adaption takes several days to one week and up to 5,000 m up to 2 weeks. If acclimatisation has not taken place or has been insufficient, acute mountain sickness may develop. It is a harmless disorder, although it noticeably affects people physically and mentally and in some rare cases it might even develop into a life-threatening high-altitude edema in the brain or in the lung. Hematocrit values of up to 58 or even 60 % at great altitudes are quite usual. Up to an altitude of 7,500 m the distortion product signals of the otoacustic emissions decrease not only between 1,000 and 1,500 Hz, but also between 3,000 and 4,000 Hz. The reduction of the inner ear signals, however, is reversible and disappears after descent. For the vestibular organ high altitudes do not mean a risk, either. 70 % of all infections suffered by trekkers and climbers affect the upper airways. The cold, dry mountain air damages the mucociliary apparatus and thus leads a disposition towards acute recurrences in climbers suffering from chronic inflammations of the tonsils, the paranasal sinuses and the middle ear. In the oxygen-poor air these recurrences do not heal at all, or only very slowly, but also often tend to have a rather more complicated course.

This publication has 0 references indexed in Scilit: