Crack-Syndrom: Pulmonale Komplikationen nach Kokaininhalation
- 20 November 2002
- journal article
- kasuistik
- Published by Georg Thieme Verlag KG in Pneumologie
- Vol. 56 (11) , 684-688
- https://doi.org/10.1055/s-2002-35552
Abstract
Wir berichten über einen 45-jährigen Patienten mit Husten, Hämoptysen, thorakalen Schmerzen und neu aufgetretenen pulmonalen Infiltraten beidseits. Die bronchoalveoläre Lavage und transbronchiale Biopsien ergaben die Infiltration mit neutrophilen Granulozyten sowie die Ausbildung von Fremdkörpergranulomen. Ursächlich wurde ein Crack-Syndrom infolge eines inhalativen Kokainabusus diagnostiziert und der Patient zeigte eine rasche Besserung unter symptomatischer Therapie und temporärer Noxenkarenz. Als Crack wird ein hitzestabiles Derivat des Kokains bezeichnet, welches tabakähnlich inhaliert werden kann, wobei die Lunge das primär exponierte und geschädigte Organ darstellt. Neben den geschilderten Symptomen wurden ausgeprägte ischämisch/toxische Schädigungen der Alveolarwände und des pulmonalen Gefäßbettes beschrieben. In der Folge kann sich ein primäres Lungenödem bis hin zum Vollbild eines ARDS entwickeln. Da der Crack-Konsum in Deutschland eine kontinuierliche Zunahme aufweist und Crack in einzelnen Regionen bereits zu den am häufigsten verwendeten illegalen Substanzen zählt, ist in Zukunft gehäuft mit dem Auftreten des beschriebenen Syndroms zu rechnen. A 45-year-old patient developed shortness of breath, intensive cough, hemoptysis, chest pain and acute bilateral pulmonary infiltrates following the inhalation of crack-cocaine. The bronchoalveolar lavage and transbronchial biopsy revealed infiltrations of polymorphnuclear neutrophils and the formation of foreign body granulomas. The diagnosis of a crack-syndrome was made and the patient rapidly improved under temporary discontinuation of cocaine inhalation and symptomatic therapy. Crack-cocaine is the free-base of cocaine-hydrochloride and its chemical properties allows it to be inhaled tobacco-like. Therefore the lungs become the principal organs exposed and affected. In addition to our findings, diffuse damage of the alveolar wall and capillary injury due to vasoconstriction and toxic action were reported, in some cases rapidly progressing into pulmonary oedema and ARDS. As the consumption of crack cocaine in Germany has markedly increased over the past decade, a higher prevalence of the reported syndrome has to be assumed.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: