Ursachen und Mechanismen der Spannungsrißkorrosion
- 1 April 1969
- journal article
- research article
- Published by Wiley in Materials and Corrosion
- Vol. 20 (4) , 281-300
- https://doi.org/10.1002/maco.19690200402
Abstract
Der Verfasser gibt eine Übersicht der heute diskutierten Ursachen und Mechanismen der SRK. Dabei werden erörtert: Selektive Metallauflösung (Deckschichtbildung, Einfluß von Gitterfehlern auf die anodische Metallauflösung, Rißausbreitungsgeschwindigkeit, anodische Wasserstoffversprödung); Adsorption und Sprödbruch (Energiebilanz, atomistische und elektrochemische Aspekte); Metallkunde (Plastische Verformung, Versetzungseinfluß, Gleitverhältnisse); Bruchmechanik (Rißbildung und ‐wachstum). Besondere Bedeutung kommt der Deckschichtbildung zu, wobei SRK ein bestimmtes Verhältnis zwischen Geschwindigkeit der Deckschicht‐Neubildung und der Erzeugung deckschichtfreier Oberflächen am Rißgrund voraussetzt. Bei hohen Rißausbreitungs‐geschwindigkeiten kann der Adsorption‐Sprödbruch‐Mechanismus eine Rolle spielen, da hierdurch die Kohäsion am Rißgrund erniedrigt wird. Da der Riß einen ideal scharfen Kerb darstellt, wird Anwendung der linearen elastischen Bruchmechanik auf die Rißausbreitungsvorgänge möglich.Keywords
This publication has 75 references indexed in Scilit:
- Sub-critical flaw growthEngineering Fracture Mechanics, 1968
- A study of stress-corrosion cracking by Wedge-force loadingEngineering Fracture Mechanics, 1968
- Stress corrosion cracking of titanium alloys.AIAA Journal, 1968
- Einflüsse bei der Prüfung der SpannungsrißkorrosionMaterials and Corrosion, 1968
- Untersuchungen über die transkristalline Spannungsrißkorrosion austenitischer Chrom‐Nickel‐Stähle in heißen ChloridlösungenMaterials and Corrosion, 1968
- Stress Corrosion Cracking of Titanium AlloysJournal of the Electrochemical Society, 1968
- Interaction of Dislocations with Coherent Particles and Stress Corrosion Cracking of High‐Strength Aluminum AlloysPhysica Status Solidi (b), 1967
- Untersuchung von Sonderfällen der Spannungskorrosion bei homogenen, nicht übersättigten Mischkristallen und der hierbei auftretenden elektrochemischen Prozesse. Teil III: Die Spannungskorrosionsempfindlichkeit von goldhaltigem Messing im Vergleich zu Cu-Zu‐ und Cu-Au‐Legierungen, sowie die Bestimmung ihrer AktivierungsenergienMaterials and Corrosion, 1966
- Untersuchungen von Sonderfällen der Spannungskorrosion bei homogenen, nicht übersättigten Mischkristallen und der hierbei auftretenden elektrochemischen Prozesse. Teil II: Weitere Untersuchungen zur Spannungskorrosion des MessingsMaterials and Corrosion, 1966
- Inhibition by Ferric Sulfate of the Dissolution of Iron and Stainless SteelJournal of the Electrochemical Society, 1961