Die Wirkung einer Langzeitprophylaxe des Ulcus duodeni mit Cimetidin wurde doppelblind geprüft. Bei den 20 mit Cimetidin behandelten Patienten traten viermal weniger Rezidive auf als bei den 18 mit Placebo behandelten (15% bzw. 61%). Die Behandlung des Ulkusschubes mit Cimetidin erhöhte gegenüber der Placebotherapie des Ulkusschubes die Rezidivneigung auf das mehr als Fünffache (9% bzw. 48%). Nach langsamer Ulkusheilung traten doppelt so viele Rezidive auf wie nach rascher Heilung (29% bzw. 50%). Nebenwirkungen der Cimetidin-therapie wurden nicht beobachtet. Aus den Ergebnissen wird gefolgert, daß Rezidive bei Patienten mit langsamer Ulkusheilung und (oder) vorheriger Cimetidintherapie auftreten, wenn nicht eine Langzeitprophylaxe mit Cimetidin durchgeführt wird. The effect of long-term prophylaxis of duodenal ulceration with cimetidine was tested in a double blind trial. In 20 patients treated with cimetidine there was a four-fold reduction in the relapse rate when compared with 18 placebo-treated patients. However, treatment of the acute phase of ulceration with cimetidine increased the recurrence rate more than five-fold when compared with placebo treatment. Slow healing of ulceration was followed by a two-fold incidence of recurrence when compared with rapid healing. From the results it is concluded that recurrence occurs in patients after slow healing and (or) previous cimetidine treatment if long-term prophylaxis with cimetidine is not carried out.