Excretion of 2-methyl-3-oxovaleric acid in propionic acidemia

Abstract
A new case of propionic acidemia is presented, paying special attention to the early symptoms of this disease, such as increased drowsiness, muscular hypotonia, poor feeding, hypothermia, metabolic acidosis, ketonuria and vomiting. Investigation by gas chromatography (GC) and gas chromatography-mass spectrometry (GC-MS) revealed the excretion of fairly high amounts of 2-methyl-3-oxovaleric acid, a condensation product of two molecules of propionyl-CoA, as well as the known pathological metabolites such as propionic, 3-hydroxypropionic and methylcitric acids. Among the post mortem findings the histological studies of the liver were the most remarkable. Nach einer kurzen Erläuterung der biochemischen Grund-lagen wird am Beispiel eines eigenen Falles von Propionacidämie auf die Frühsymptomatik (vermehrte Schläfrigkeit, Muskelhypotonie, Trinkschwäche, Hypothermie, metabolische Acidose, Ketonurie, Erbrechen), die durchgeführten Therapieversuche, die Obduktionsbefunde und auf Urinuntersuchungen mit Hilfe der Gaschromatographie und der Gaschromatographie-Massenspektrometrie eingegangen. Diese Untersuchungen ergaben, daß neben den bei Propionacidämie bekanntermaßen im Urin ausgeschiedenen Metaboliten, wie Propion-, 3-Hydroxypropion- und Methylcitronensäure, auch 2-Methyl-3-oxovaleriansäure, das Kondensationsprodukt zweier Moleküle Propionyl-CoA, in nennenswertem Umfang synthetisiert und im Harn nachgewiesen werden kann.