Mehrschicht-Spiral-CT des Abdomens bei onkologischen Patienten: Einfluss von Tischvorschub und Detektorkonfiguration auf Bildqualität und Strahlenexposition
- 1 April 2001
- journal article
- research article
- Published by Georg Thieme Verlag KG in RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren
- Vol. 173 (4) , 373-378
- https://doi.org/10.1055/s-2001-12489
Abstract
Ziel: Bewertung von möglichen Scanparameterkombinationen für die Staging-Abdomen-CT bei onkologischen Patienten mit einem Mehrschicht-CT-System (MSCT) unter Berücksichtigung der resultierenden Strahlenexposition. Patienten und Methoden: Untersuchung von 40 Patienten in 4 Gruppen an einem MSCT (Somatom VolumeZoom, Siemens AG, Forchheim). Detektorbreite (4 × 2,5 mm, 4 × 5 mm) und Tischvorschubverhältnis (Pitch = Vorschub/Rotation bezogen auf die kollimierte Schichtdicke) wurden variiert (3 und 5). Röhrenspannung (120 kV), effektiver Röhrenstrom (160 mAs), Schichtdicke (6 mm), Inkrement (4 mm), Kernel (B 30) sowie die KM-Injektionsparameter waren konstant. Die Erkennbarkeit anatomischer Strukturen, das Auftreten von Artefakten und der allgemeine Bildeindruck wurden durch drei Untersucher bewertet. Ergebnisse: Die 4 - 5 mm Detektorbreite mit Pitch 5 (Scanzeit 9 s) wurde aufgrund der Zunahme von Bildartefakten schlechter als alle anderen Protokolle bewertet. Die 4 × 2,5 mm Detektorkonfiguration mit Pitch 3 (Scanzeit 28 s) ergab die beste Bildqualität. Die resultierende effektive Dosis war unabhängig vom Pitch, aber bei der Verwendung der 2,5 mm Detektorzeilen im Mittel 9 % höher (9,9 mSv vs. 10,9 mSv). Schlussfolgerungen: Für die abdominelle Staging-CT wird die Verwendung einer 4 × 2,5 mm Detektorbreite mit einem Tischvorschubverhältnis zwischen 3 und 5 empfohlen. Die 4 × 5 mm Konfiguration kann bei überlappender Datenakquisition empfohlen werden, allerdings besteht keine Möglichkeit einer sekundären Dünnschichtreformatierung. Purpose: To evaluate the image quality and radiation exposure of different spiral CT scanning parameters for routine staging examination of the abdomen in oncologic patients using a multi-slice CT scanner. Methods/Materials: Examination of 40 patients in 4 groups on a multi-slice CT scanner (Somatom VolumeZoom, Siemens AG, Forchheim). Functional detector width (4 × 2.5, 4 × 5 mm) and pitch (table feed in relation to collimated slice width) were varied (3 and 5). Tube voltage (120 kV), effective tube current (160 mAs), slice-thickness (6 mm), increment (4 mm), kernel (B 30), and contrast injection parameters were kept constant. Axial images were assessed by three radiologists regarding delineation of anatomic structures, artifacts, and overall image quality. Results: Significantly reduced image quality especially due to artifacts was observed using a 5 mm detector configuration with a pitch of 5 (scan time 9 sec). Image quality was rated best for a 2.5 mm detector configuration with a pitch of 3 and a scan time of 28 sec. The effective dose was independent of the pitch. However, the mean effective dose was 9 % higher using the smaller detector configuration (9.9 mSv vs 10.9 mSv). Conclusions: For routine staging CT of the abdomen use of a 4 × 2.5 mm detector configuration with a pitch between 3 and 5 is recommended. A 4 × 5 mm detector configuration using overlapping data acquisition can also be recommended, but additional thin slice reformations are not possible.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: