Interdisziplinäres Qualitätsmanagement in der Behandlung schwerverletzter Patienten
- 1 October 2001
- journal article
- abstracts
- Published by Springer Nature in Der Unfallchirurg
- Vol. 104 (10) , 927-937
- https://doi.org/10.1007/s001130170033
Abstract
Die vorliegende Studie beinhaltet die Validierung eines interdisziplinären Qualitätsmangement(QM)-Systems für die frühe Versorgung schwerverletzter Patienten in einem deutschen universitären Traumazentrum. Für diese prospektive Untersuchung wurde ein von den Autoren an einer anderen Klinik entwickeltes QM-System für die Schwerstverletztenversorgung im deutlich anders strukturierten Universtitätsklinikum Essen eingeführt. Die QM-Implementierung basierte auf: 1. Einem adäquaten Dokumentationsprotokoll. 2. 20 Beurteilungskriterien der Behandlung. 3. Der regelmäßigen statistischen Analyse der Behandlungsabläufe. 4. Der Beurteilung der Daten durch einen Qualitätszirkel (QZ) aus Vertretern aller beteiligten medizinischen Fachrichtungen. Im Zeitraum von Mai 1998 bis September 1999 wurden 447 Patienten mit einer durchschnittlichen Verletzungsschwere von 22±17 ISS-Punkten im Schockraum behandelt. Die Beurteilung der Auswirkung des QM-Systems erfolgte anhand von 4 Zeiträumen (1: 5/1998–8/1998; 2: 9–12/1998; 3: 1–4/1999; 4: 5–8/1999). Es erfolgten insgesamt 8 QZ-Treffen. Zur Verbesserung des Behandlungsprozesses wurden 16 dauerhafte Veränderungen eingeführt. 60% (n=12) der 20 Beurteilungskriterien konnten deutlich optimiert werden. Verbesserungen der Diagnostik zeigten sich in der signifikanten Reduktion der Zeitdauer sowohl für die radiologisch sonographische Basisdiagnostik von 24±12 min im ersten auf 14±8 min im letzten Quartal als auch der Dauer bis zur Durchführung einer kraniellen Computertomographie bei schwerem Schädel-Hirn-Trauma von 45±22 auf 28±8 min. Weitere Erfolge ließen sich anhand der Reduktion der Zeitdauer bis zur Blutsubstitution mit 35±20 auf 20±4 min, zur Notoperation bei Blutungsschock von 67±41 auf 48±4 min und zur Trepanation von 77±41 auf 54±19 min nachweisen. Neben dieser wesentlichen Beschleunigung der Abläufe blieb die Inzidenz verzögert diagnostizierter Läsionen mit 4% im ersten und 5% im letz-ten Quartal vergleichbar niedrig. Die Letalität ging von 17% im ersten auf 10% im letzten Quartal zurück. Zusammenfassend wurde durch Implementierung des interdisziplinären QM-Systems die Schwerverletztenversorgung in Bezug auf die Effektivität der Behandlung deutlich verbessert. A multidisciplinary quality management system (QMS) for the early treatment of severely injured patients was validated in a trauma center in Germany. In the presented prospective study a QMS developed at another trauma center was implemented at the department of trauma surgery of the university of Essen for the presented study. The essential elements of the QMS were the establishment of (1) an adequate protocol for documentation, (2) 20 criteria for the assessment of treatment quality, (3) regular statistical analysis of treatment quality and (4) a quality circle comprising all medical specialties for data discussion. From 5/98–9/99 a cohort of 447 patients with an average injury severity score (ISS) of 22±17 was treated in the emergency department. The impact of the QMS was assessed in 4 periods (1: 5/1998–8/1998; 2: 9–12/1998; 3: 1–4/1999; 4: 5–8/1999). The quality circle met 8 times. For the improvement of the process 16 long-term changes were introduced. In 60% (n=12) of the 20 assessment criteria significant improvements were detected. In diagnostics there were significant reductions of the time needed for basic radiological and sonographic check-up (from 24±12 min in the first to 14±8 min in the last period) and of the duration until performance of a cranial computed tomography in severe traumatic brain injury (sTBI; from 45±22 to 28±8 min). The rate of delayed diagnoses remained low (4% in the first, 5% in the last period). Further positive changes were the time savings in transfusion (from 35±20 to 20±4 min) and emergency operations (from 67±20 to 48±4 min) in hemorraghic shock as well as for craniotomies (77±41 to 54±19 min) in sTBI. Apart from the significant time reductions other improvements were found. Overall mortality was diminished from 17% in the first to 10% in the last observation period. In conclusion the study revealed that the quality of the early therapy of severely injured patients was significantly improved by implementation of a multidisciplinary quality management system especially with respect to treatment efficiency.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: