Phasenlage der Tagesperiodik in Abh ngigkeit von Jahreszeit und Breitengrad
- 1 January 1969
- journal article
- research article
- Published by Springer Nature in Oecologia
- Vol. 3 (2) , 125-165
- https://doi.org/10.1007/bf00416979
Abstract
Es wird die Hypothese vertreten, daß die regelhaften jahreszeitlichen Änderungen der Phasenbeziehung zwischen Aktivitätsrhythmik und natürlichem Licht-Dunkel-Wechsel auf der Grundlage spezieller Synchronisations-mechanismen erklärt werden können. Im Teil 1.1 werden die endogenen und exogenen Faktoren besprochen, die theoretisch die Phase zu beeinflussen vermögen. Die Überlegungen führen zu dem Schluß, daß das Licht-Dunkel-Verhältnis und die Dauer der Dämmerung im wesentlichen die Phase bestimmen. Experimentelle Belege sind in Teil 1.2 enthalten. In Teil 2 werden Freilandbeobachtungen über Beginn und Ende der Aktivität von Vögeln neu ausgewertet. Diese Ergebnisse, wie auch Meßwerte der Aktivität von Tieren in Innenräumen (Teil 3), stützen die Hypothese. Sie zeigen alle maximal voreilende Phasen im Mittsommer bei tagaktiven Arten bzw. im Mittwinter bei einer nachtaktiven Art. Einige, in Teil 4 erwähnte Ausnahmen von dieser Regel, werfen die Frage auf, in welchem Ausmaß die Ergebnisse verallgemeinert werden dürfen. In der Arbeit werden auch die einheitlichen jahreszeitlichen Änderungen der Aktivitätszeit erörtert. The hypothesis is advanced that the regular seasonal changes of the phase relationship between circadian activity rhythms and the natural light-dark cycle can be explained on the basis of special mechanisms of synchronization. In part 1.1, all the endogenous and exogenous factors are discussed which theoretically may influence the phase. From these considerations, it is concluded that it is mainly the ligh-dark ratio and the duration of twilight that determine the phase. Experimental evidence is presented in Part 1.2. In part 2, field observations on onset and end of activity of birds are re-analyzed. These data, as well as data from laboratory records of activity (3), support the hypothesis. They all show maximal leading phases in mid-summer for diurnal species, and in mid-winter for a nocturnal species; minimal leading phases occur at the equinox. A few exceptions from this rule, mentioned in part 4, raise the question to what extent the results can be generalized. The paper also discusses the uniform seasonal changes of the duration of activity-time.Keywords
This publication has 27 references indexed in Scilit:
- Ein mathematisches Modell für biologische Schwingungen*Zeitschrift Fur Tierpsychologie, 2010
- Persistence of the Diel Activity Phase Shift in Cottus poecilopus Heckel (Pisces) after Transfer from 66° to 55° Northern LatitudeOikos, 1969
- Jahreszeitliche Wechsel der 24 h-Periodik bei der Bachforelle (Salmo trutta L.) am PolarkreisOikos, 1969
- Circannuale Periodik als Grundlage des jahreszeitlichen Funktionswandels bei ZugvögelnJournal of Ornithology, 1968
- Effect of light and dark pulses on the emergence rhythm ofDrosophila pseudoobscuraCellular and Molecular Life Sciences, 1966
- The Entrainment of Circadian Oscillations by Light and Their Role as Photoperiodic ClocksThe American Naturalist, 1964
- Beginn und Ende der täglichen Aktivität freilebender VögelJournal of Ornithology, 1962
- Jahres‐ und Tagesrhythmus einiger Vögel in NordfinnlandZeitschrift Fur Tierpsychologie, 1949
- Studien über die Tagesrliythmik gekäflgter ZugvögelZeitschrift Fur Tierpsychologie, 1949
- Vogelgesang und Wetter, physikalisch-biologisch untersucht. Vorläufige MitteilungPflügers Archiv - European Journal of Physiology, 1920