Abstract
Die Untersuchung von Siedevorgängen und Zweiphasenströmungen gewinnt in der Verfahrenstechnik und in der Reaktortechnik zunehmend an Bedeutung. Die experimentelle Untersuchung des stationären Siedens oder der reinen Bewegung der Phasen flüssig/gasförmig in einem Strömungskanal stellt das Problem, mit genügender Sicherheit den Phasenanteil, die Verteilung der Phasen sowie ihre Fortbewegung und Ausbreitung zu bestimmen. Es wird ein überblick über die gebräuchlichsten Meßmethoden zur Beschreibung einer Zweiphasenströmung gegeben. Am Beispiel eines senkrechten, von einem Luft/Wasser‐Gemisch durchströmten Ringkanals werden einige Meßverfahren zur Bestimmung der Dichte und deren Verteilung über den Strömungsquerschnitt beschrieben und Meßergebnisse mitgeteilt.

This publication has 5 references indexed in Scilit: