Eine neue Methode zur Darstellung langkettiger Carbonsäuren, X. Mitteil.: Darstellung β‐dimethyl‐verzweigter Carbonsäuren
- 1 November 1954
- journal article
- research article
- Published by Wiley in European Journal of Inorganic Chemistry
- Vol. 87 (11) , 1617-1621
- https://doi.org/10.1002/cber.19540871102
Abstract
Das ursprünglich für Dihydroresorcin ausgearbeitete Verfahren wurde auf Dimedon übertragen. Durch Kondensation von Dimedon mit Benzylchlorid und Bromessigester wurden die entsprechenden C‐alkylierten Dimedone erhalten, die bei der reduktiven Säurespaltung 2.2‐Dimethyl‐6‐phenyl‐hexan‐carbonsäure‐(1) und β,β‐Dimethyl‐korksäure ergaben. Durch reduktive Säurespaltung von Methylen‐bis‐dimedon wurde ferner β,β,β′,β′‐Tetramethyl‐brassylsäure erhalten. β,β‐Dimethyl‐azelainsäure bildete sich durch reduktive Säurespaltung des Michael‐Adduktes von Dimedon an Acrylsäureester.Keywords
This publication has 3 references indexed in Scilit:
- Synthesen in der Reihe der Anthelmintika, IV. Mitteil.): Die Darstellung von Enol‐lactonen cyclischer 1.3‐Diketone und deren katalytische HydrierungEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1954
- Eine neue Methode zur Darstellung langkettiger Carbonsäuren, VII. Mitteil.): Darstellung langkettiger Carbonsäuren, ausgehend von Michael‐Addukten des DihydroresorcinsEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1954
- Eine neue Methode zur Darstellung langkettiger Carbonsäuren, II, Mitteil.: Vereinfachtes Verfahren zur Darstellung langkettiger CarbonsäurenEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1952