Abstract
The function of Jacobson's (vomeronasal) organ in mammals has intrigued man for more than a century, despite the fact that he does not have this sense organ at his disposal. Two ideas gradually developed about its possible function: the morphology of the organ suggests that it is especially appropriate to receive non-volatile chemical stimuli. Secondly it might have to do with the reception of sexual pheromones. The aim of this study was directed towards both assumptions. Observations of cats show that the way of sniffing at several odours and especially urine, suggests an uptake of dissolved particles. The observations as described in Part I indicated that urine of estrous ♀♀ positively influences the frequency of flehmen in tomcats. These results, combined with the effect of experimental blocking of the entrance of Jacobson's organ on this behaviour supported both ideas referred to. Zusammenfassung 1 Die Funktion des Jacobsonschen Organs in der Chemokommunikation von Katzen war Gegenstand dieser Untersuchung. Es wurden verschiedene Experimente angestellt, um den Eingang zum Jacobsonschen Organ, den ductus vomeronasalis, zu blockieren. Der Erfolg war eine drastische Abnahme des Flehmens, eines Verhaltens, das gewöhnlich dem Schnuppern an Urin folgt. Dieser Effekt zeigte sich nicht nach Scheinoperationen. Die Fähigkeit, Objekte mit oder ohne Wangendrüsensekret-Markierung zu unterscheiden, erwies sich nach dieser Behandlung als unverändert. 2 Eine Reihe von synthetisch hergestellten chemischen Verbindungen wurde zum Vergleich mit Urin den Tieren angeboten. Keiner der Duftstoffe löste Flehmen so häufig aus wie Urin von Artgenossen. 3 Es wird ausführlich diskutiert, wie Schnuppern und Flehmen die Funktion des Jacobsonschen Organs unterstützen.