Austauschtransfusion und (oder) Plasmapherese: wirksame Maßnahmen bei der schweren Malaria tropica?

Abstract
Ein Patient mit schwerster Malaria tropica, dessen Krankheitsbild auswärtig verkannt worden war, kam hochfieberhaft, anämisch, mit erheblicher Thrombozytopenie und Ikterus zur stationären Aufnahme. Er wurde zunächst mit Chinin intravenös und Pyrimethamin-Sulfadoxin (Fansidar®) oral behandelt. Wegen akuten Nierenversagens und zunehmender zerebraler Symptome bis zum Koma wurden eine Austauschtransfusion sowie danach mehrere Plamapheresen durchgeführt. Während sich die zerebrale Symptomatik bereits während der Austauschtransfusion rasch besserte, wurde eine günstige Beeinflussung der Nierenfunktion nicht beobachtet. Wegen fortbestehenden Fiebers wurde zusätzlich mit Mefloquin und Doxycyclin behandelt. Nach mehrfacher Dialysebehandlung konnte der Patient etwa drei Wochen später in gutem Allgemeinzustand mit normalisierter Nierenfunktion entlassen werden. A 42-year-old man was admitted to hospital with, previously wrongly diagnosed, fulminant falciparum malaria, 14 days after a two-week trip to Kenya. He had a high fever and was jaundiced, with severe anaemia and thrombocytopenia. He was given quinine intravenously and pyrimethamine/sulfadoxine (Fansidar®) by mouth. He developed acute renal failure and increasingly severe cerebral symptoms, at times coma. An exchange transfusion and several plasmaphereses were, therefore, performed. The cerebral symptoms quickly abated during the exchange transfusion, but renal function failed to improve. Because of continuing fever, mefloquin (Lariam®) and doxycycline (Vibramycin®) were also administered. After several dialysis periods the patient improved gradually and was discharged after three weeks in generally good condition with normal renal function.

This publication has 0 references indexed in Scilit: