Abstract
Ziel: Trotz einer deutlichen Verbesserung in der Akutversorgung kardiologischer Patienten haben sich in den letzten Jahrzehnten die Integration und die berufliche Prognose nach Herzinfarkt und/oder Herzoperation nicht wesentlich verbessert. Ziel der Studie ist die Evaluation eines Programms zur Verbesserung der beruflichen Reintegration kardiologischer Rehabilitanden. Dieses Programm findet in Ergänzung zur konventionellen Rehabilitation statt und umfasst neben berufsbezogenen Einzelinterventionen im Sozialdienst und psychologischen Dienst auch die standardisierte Durchführung der Evaluation der funktionalen Leistungsfähigkeit (EFL). Methodik: Mit Hilfe einer prospektiven, randomisierten Kontrollgruppenstudie sollen die Effekte des Interventionsprogramms auf die berufliche Reintegration evaluiert werden. 150 Patienten, die das berufsbezogene Programm erhielten (Interventionsgruppe), werden mit 150 Patienten, die mit den herkömmlichen Interventionen rehabilitiert wurden (Kontrollgruppe), verglichen. Die Studie umfasst kardiologische Patienten der Arbeiterrentenversicherung unter 56 Jahren, die arbeitsunfähig in der Klinik aufgenommen wurden und bei denen Probleme bei der beruflichen Reintegration antizipiert wurden. Ausschlusskriterien waren der Zustand nach einer weniger als drei Monate zurückliegenden Herzoperation, eine kardiale Belastbarkeit unter 75 Watt und eine eingeschränkte linksventrikuläre Funktion. Die katamnestische Erhebung erfolgte zwölf Monate nach der Rehabilitation mittels postalischer Befragung. Ergebnisse: Ein Vergleich zwischen den Gruppen zeigt bei Rehabilitationsbeginn keine signifikanten Unterschiede hinsichtlich der biopsychosozialen Untersuchungsvariablen. Zur 12-Monatskatamnese liegen Daten von 212 Probanden (70,6% der Probanden) vor. Bis zu diesem Zeitpunkt nahmen 79,1% der Patienten aus der Interventionsgruppe wieder die Erwerbstätigkeit auf, in der Kontrollgruppe waren es nur 62,9% (Chi2-Test; pSchlussfolgerung: Die Ergebnisse der 12-Monatskatamnese bestätigen die positiven Effekte einer berufsorientierten Rehabilitation hinsichtlich der beruflichen Prognose. Purpose: Although acute medical care of cardiac patients has clearly improved, vocational integration and vocational outlook of patients after MI and/or cardiac surgery did not improve substantially over the last few decades. This study is intended to evaluate a programme aimed at enhancing the return to work of cardiac rehabilitands. The programme is applied in addition to the usual rehabilitation programme and includes job-related interventions by the Social and Psychological Services as well as standardized application of the functional capacity evaluation (FCE). Methods: This prospective randomized controlled trial is intended to evaluate the effects of the intervention programme on return to work. 150 patients who received the job-related programme (the intervention group) were compared to 150 patients who received the usual rehabilitation interventions (the control group). The study includes cardiac patients insured under the workers’ pension insurance scheme and not older than age 56. Before coming to the clinic they had been unable to work, and problems with their returning to work were anticipated. Exclusion criteria were heart surgery less than three months ago, a cardiac capacity below 75 Watt, and reduced left-ventricular function. Follow-up data collection was performed 12 months after rehabilitation using a mail questionnaire. Results: At the beginning of the rehabilitation programme, comparison of the groups showed no significant differences in biological, psychological and social variables. At 12-months follow-up, the data of 212 participants (70.6% of the participants) were available. Up to this time, 79.1% of the patients from the intervention group had returned to work, whereas in the control group only 62.9% had returned to work (chi2 test, pConclusion: The results of the 12-months follow-up underline the positive effects of a job-oriented rehabilitation programme for patients’ return to work.

This publication has 0 references indexed in Scilit: