Über Ferroferrite. II. Mitteilung. Über Konstitution und Ferromagnetismus der Ferroferrite sowie die Autooxydation des Ferrohydroxyds
- 21 July 1933
- journal article
- research article
- Published by Wiley in Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie
- Vol. 213 (3) , 292-300
- https://doi.org/10.1002/zaac.19332130309
Abstract
Es wird über die Synthese des Ferroferrits aus γ‐FeOOH berichtet. Dabei ist ein Überschuß an Fe(OH)2 erforderlich, welcher während der Ferroferritreaktion der Autooxydation unterliegt, wobei die Bildung von H2O2 nachgewiesen wurde. Bei Oxydation des γ‐FeOOH konnte die Bildung von Eisenperoxyd wahrscheinlich gemacht werden. Die Konstitutionsformel des Ferroferrits entspricht einer Spinellstruktur, bei welcher nicht alle Kationenlagen besetzt sind. – Der Ferromagnetismus wird durch eine eigentümliche 2Eisen‐2Sauerstoffbindung erklärt.– Aus dem α‐FeOOH entstehen Ferroferrite unter Ersatz des im α‐Hydroxyd vorhandenen koordinativ gebundenen Wassers durch FeO. – Mit Eisen(III)‐oxyden bildet Fe(OH)2 Adsorptionsverbindungen. – Bariumsulfat beschleunigt die Oxydation des Fe(OH)2, offenbar unter Bildung eines Ba‐Salzes der Ferrischwefelsäure.Keywords
This publication has 16 references indexed in Scilit:
- Über den Mechanismus der Oxydationsvorgänge und die Oxydation von Eisen(II)salzen durch WasserstoffsuperoxydZeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1933
- Über Silberferrite. VI. Mitteilung. Der Reaktionsmechanismus der Bildung von Böhm's Goethit und der Einfluß der H‐Konzentration auf die Alterung des Orthoferrihydroxyds bei höheren TemperaturenZeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1932
- Über Silberferrite. V. Mitteilung. Der Alterungsprozeß des Orthoferrihydroxyds und die Konstitution des Goethits (α‐FeOOH)Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1932
- Über Silberferrite. IV. Mitteilung. Die Bestimmung der Struktur von Eisen(III)hydroxyden mit Hilfe der SilberferritsyntheseZeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1932
- Bildung von Ferrit während des Rostens von Eisen. Bemerkungen zu der Arbeit: „Über Ferroferrite”︁. I. Mitteilung: „Ferroferrite aus Ortho– und Meta–Ferrihydroxyd”︁Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1931
- Über Ferroferrite. I. Mitteilung: Ferroferrite aus Ortho‐ und Meta‐FerrihydroxydZeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1931
- Eine neue Theorie über den Mechanismus der Reaktionen bei den Autoxydationsprozessen und über die Bindung des Wasserstoffdioxyds (H2O2) und seine Rolle bei den AutoxydationsvorgängenZeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1930
- Über Molekular‐ und Atomvolumina. 22. Über γ‐Tonerde und Spinelle. Röntgenaufnahmen von KARL MEISELZeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1929
- Über die Oxydation des Ferrohydroxyds an der LuftZeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1928
- Über Das Ferrohydroxyd (Eisen‐2‐hydroxyd)Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1928