Zur Wirkung von Fenbendazol auf ruhende somatische Larven vonAncylostoma caninumErcolani1859 (Ancylostomidae) in der graviden Hündin
- 12 January 1987
- journal article
- research article
- Published by Wiley in Journal of Veterinary Medicine, Series B
- Vol. 34 (1-10) , 13-21
- https://doi.org/10.1111/j.1439-0450.1987.tb00365.x
Abstract
Summary: Effect of Fenbendazol on resting somatic larvae ofAncylostoma caninumErcolani1859 (Ancylostomidae) in the pregnant bitchThese studies were designed to determine to what extent repeated dosing with fenbendazol influenced resting and reactivated somatic larvae ofAncylostomum caninum.Experiments were carried out on bitches infected 10 days before conception with 20,000 third stage larvae and receiving daily from the 20th to the 39th day of pregnancy, or from the 40th day to the end of pregnancy, 100 mg/kg body wt. of fenbendazole in the food. The effectiveness of the treatment was tested against control animals by measuring the degree of galactogenic infection of their pups.Fenbendazol was only partially effective against the resting larvae ofA. caninum.After treatment of the bitches from the 20th to the 39th day of pregnancy the number of intestinal stages of the worm in the pups was around 97% (mean value) less than in untreated controls. For reactivitated somatic larvae, on the other hand, fenbendazol was virtually 100% effective. After treatment from the 40th day of pregnancy until whelping the dams and the pups showed neither intestinal stages nor somatic larvae.When suspended in milk, fenbendazol was accepted willingly hesitation. The preparation proved entirely satisfactory for adult animals. No treated animals showed any adverse effects either during or after treatment, which could be attributed to the anthelmintic. There were no adverse effects on pregnancy. In one pup whose dam had received treatment from the 40th day of pregnancy until birth there was a perforated palatoschisis (left palate).Zusammenfassung: In den vorliegenden Untersuchungen wurde geprüft, in welchem Maße durch wiederholte Behandlung mit Fenbendazol ruhende und reaktivierte somatische Larven vonAncylostoma caninumzu beeinflussen sind. Entsprechende Versuche erfolgten an Hündinnen, die 10 Tage vor der Konzeption mit 20 000 dritten Larven dieser Art infiziert worden waren und die täglich vom 20. bis 39. Tag der Gravidität oder vom 40. Tag der Trächtigkeit bis zur Geburt 100 mg/kg Körpergewicht Fenbendazol mit dem Futter erhalten hatten. Die Wirksamkeit der Behandlungen wurde im Kontrolltest am Umfang der galaktogenen Infektion ihrer Welpen gemessen.Fenbendazol hatte auf ruhende somatische Larven vonAncylostoma caninumnur eine Teilwirkung. Nach Behandlung der Muttertiere vom 20. bis 39. Tag der Gravidität war die Zahl intestinaler Stadien dieser Art in den Welpen im Mittel um 97% geringer als in denen unbehandelter Kontrolltiere. Auf reaktivierte somatische Larven vonAncylostoma caninumhatte Fenbendazol eine sehr hohe, vermutlich vollständige Wirkung. Nach Behandlung vom 40. Tag der Trächtigkeit bis zur Geburt waren in Mutter‐ und Jungtieren weder intestinale Stadien noch somatische Larven dieser Art nachweisbar.In Milch suspendiert wurde Fenbendazol von allen Hündinnen freiwillig, unverzüglich und restlos aufgenommen. Das Präparat erwies sich für erwachsene Tiere als ausgezeichnet verträglich. Bei keiner Hündin waren während oder nach den Behandlungen Verhaltensweisen erkennbar, die auf Nebenwirkungen der Medikation hätten schließen lassen können. Auch der Graviditätsverlauf schien nicht negativ beeinflußt. Bei einem Welpen, dessen Mutter vom 40. Tag der Gravidität bis zur Geburt behandelt worden war, bestand eine durchgehende Palatoschisis.Keywords
This publication has 12 references indexed in Scilit:
- Versuche zur Reaktivierung inhibierter Larven von Ancylostoma caninurnZentralblatt für Veterinärmedizin Reihe B, 2010
- Zur Wirkung verschiedener Benzimidazolcarbamate auf somatische Larven von Ancylostoma caninum ERCOLANI 1859 (Ancylostomidae) und Toxocara canis WERNER 1782 (Anisakidae)1Zentralblatt für Veterinärmedizin Reihe B, 2010
- Untersuchungen über die Wanderung und Streuung der Larven von Toxocara canis WERNER 1782 (Anisakidae) im definitiven Wirt (Beagle) nach Erst‐ und ReinfektionZentralblatt für Veterinärmedizin Reihe B, 1985
- Zur Wirkung von Fenbendazol auf ruhende somatische Larven von Toxocara canis Werner 1782 (Anisakidae) in der graviden HündinZentralblatt für Veterinärmedizin Reihe B, 1985
- Zur Wirkung verschiedener Benzimidazolcarbamate auf somatische Larven von Ancylostoma caninum ERCOLANI 1859 (Ancylostomidae) und Toxocara canis WERNER 1782 (Anisakidae)1Zentralblatt für Veterinärmedizin Reihe B, 1981
- EFFECT OF VARIOUS BENZIMIDAZOLE CARBAMATES ON SOMATIC LARVAE OF ANCYLOSTOMA CANINUM ERCOLANI 1859 (ANCYLOSTOMIDAE) AND TOXOCARA CANIS WERNED 1782 (ANISAKIDAE) .2. STUDIES ON GRAVID BITCHES1981
- Untersuchungen über die Möglichkeit pränataler und galaktogener Infektionen mit Ancylostoma caninum Ercolani 1859 (Ancylostomidae) beim Hund1Zentralblatt für Veterinärmedizin Reihe B, 1973
- Der Einfluß einiger Hormone auf die Ausscheidung dritter Larven von Ancylostoma caninum mit der Milch bei HündinnenZeitschrift Fur Parasitenkunde-Parasitology Research, 1972
- Methods for egg counts and larval cultures for strongyles infesting the gastro-intestinal tract of cattleAustralian Journal of Agricultural Research, 1950
- IMMUNITY REACTIONS OF THE DOG AGAINST HOOKWORM (ANCYLOSTOMA CANINUM) UNDER CONDITIONS OF REPEATED INFECTION*American Journal of Epidemiology, 1931