Acridin‐Verbindungen und ihre Antimalaria‐Wirkung (I. Mitteil.)
- 5 February 1936
- journal article
- research article
- Published by Wiley in Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft (A and B Series)
- Vol. 69 (2) , 396-412
- https://doi.org/10.1002/cber.19360690234
Abstract
No abstract availableThis publication has 10 references indexed in Scilit:
- Die Derivate des 8‐Aminochinolins als Antimalariapräparate. Mitteilung IV: Verbindungen mit langen Ketten in 8‐StellungArchiv der Pharmazie, 1935
- Die Derivate des 8‐Aminochinolins als Antimalariapräparate. Mitteilung III: Der Einfluß der Verzweigung der Kette in Stellung 8Archiv der Pharmazie, 1934
- The Structure of Cuscohygrine. Synthesis of Ethyl HomohygrinateJournal of the American Chemical Society, 1933
- Die Bildung von meso ‐Chlor‐acridinen und die Beweglichkeit des Chors in der meso ‐Stellung.Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft (A and B Series), 1933
- Die Derivate des 8‐Aminochinolins als Antimalariapräparate. Mitteilung II: Der Einfluß der Länge der Kette in Stellung 8Archiv der Pharmazie, 1933
- Vereinfachte Darstellung von Acridonen und 9-ChloracridinenEuropean Journal of Organic Chemistry, 1933
- Die Derivate des 8‐Aminochinolins als Antimalariapräparate. Mitteilung I. Die Wirkung von Alkyl in Stellung 6 auf chemotherapeutische EigenschaftenArchiv der Pharmazie, 1933
- Eine Synthese von β‐KetonbasenArchiv der Pharmazie, 1917
- Zur Darstellung der halogenhaltigen Aufspaltungsproducte des PiperidinsEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1905
- Über das Verhalten des Akridins im Organismus des KaninchensNaunyn-Schmiedebergs Archiv für experimentelle Pathologie und Pharmakologie, 1904