Beiträge zur Chemie der Halogenoantimonate(III, V). II
- 1 September 1956
- journal article
- research article
- Published by Wiley in Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie
- Vol. 287 (1-2) , 87-94
- https://doi.org/10.1002/zaac.19562870113
Abstract
Es wurde die Farbe verschiedener Mischkristalle von (NH4)2SbBr6 und (NH4)2SnBr6 durch Remissionsmessungen verfolgt. Der Gang der Farbintensität mit dem Gehalt der Kristalle an der stark farbigen Komponente (NH4)2SbBr6 ist unerwartet, kann aber bei Annahme der Koexistenz von Sb(V) und Sb(III) mit einem Elektronenresonanzmechanismus zwischen diesen gedeutet werden. Die Annahme von definiert vierwertigem Antimon ist auszuschließen.Keywords
This publication has 7 references indexed in Scilit:
- Beiträge zur Chemie der Halogeno‐Antimonate(III, V). IZeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1956
- A Note on the Alleged Tetravalency of Antimony.Acta Chemica Scandinavica, 1955
- A Spectrophotometric Investigation of the Interaction between Antimony (III) and (V)1a,b,c in Hydrochloric Acid SolutionsJournal of the American Chemical Society, 1949
- SPECTROPHOTOMETRIC INVESTIGATION OF THE INTERACTION BETWEEN IONS OF DIFFERENT OXIDATION STATES OF AN ELEMENTJournal of the American Chemical Society, 1947
- Über die Konstitution der Verbindungen vom Typus Me2SbHaI6Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1944
- Die Kristallstruktur der Verbindungen (NH4)2SbBr6, Rb2SbBr6 und Rb2SbCl6Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1937
- The Magnetic Susceptibility of Ammonium Hexabromo-HypoantimonateThe Journal of Chemical Physics, 1934