Abstract
Considerations on the foundation of using pheromone traps for controlling the bark beetle Ips typographusJudging from the distribution pattern of attack by Ips typographus during the latency period and during the gradation it is concluded that there must be individuals with different patterns of behaviour within the population: individualists which fly over long distances and cause secondary attack on the one side and gregarious insects which may produce primary infestations very near to their breeding place on the other side. Examples are given of different behaviour of bark beetles of one population. Results are presented which make it very clear that compounds originating from the tree play an equally important rôle in the finding of trees which are liable to attack by I. typographus and for the subsequent sending of pheromon signals. Hereby they act not as precursors of pheromones but form with them a new synergistically reinforced complex of attraction. These findings are discussed in relation to their significance for the construction and effectiveness of traps.Zusammenfassung: Auf Grund der Befallsverteilung des Buchdruckers in der Latenz und während einer Gradation wird davon ausgegangen, daß es innerhalb einer Population Tiere mit unterschiedlichen Verhaltensweisen geben muß: weitwandernde Individualisten, die Sekundärbefall hervorrufen und kurzwandernde Herdentiere, die Primärbefall in unmittelbarer Nachbarschaft des Brutplatzes bewirken können. Es werden Beispiele für unterschiedliches Verhalten von Borkenkäfern einer Population gebracht und Ergebnisse vorgestellt, die sehr deutlich aufzeigen, daß beim Buchdrukker baumbürtige Stoffe sowohl beim Auffinden disponierter Stämme als auch bei den danach abgegebenen Pheromonsignalen eine beachtliche Rolle spielen, wobei diese nicht als Vorstufen der Pheromone auftreten, sondern mit diesen einen neuen, sich synergistisch verstärkenden Reizkomplex bilden. Diese Befunde werden in ihrer Bedeutung für die Konstruktion und Wirkung von Fallen diskutiert.