Fascioliasis nach Türkeiaufenthalt
- 31 December 2000
- journal article
- case report
- Published by Georg Thieme Verlag KG in Deutsche Medizinische Wochenschrift (1946)
- Vol. 125 (39) , 1160-1163
- https://doi.org/10.1055/s-2000-7666
Abstract
Anamnese und klinischer Befund: Ein 42jähriger Patient stellte sich nach einem Türkeiaufenthalt mit rezidivierenden rechtsseitigen Oberbauchschmerzen und Fieberschüben vor. Klinisch auffällig war eine vergrößert tastbare Leber. Untersuchungen: Laborchemisch fand sich neben einer diskreten Erhöhung der Cholestaseparameter und der Transaminasen eine ausgeprägte Eosinophilie von 57% im Differenzialblutbild. Die Ultraschalluntersuchung des Abdomens zeigte einen inhomogenen und vergrößerten rechten Leberlappen mit einer 2,5 × 3 cm großen, schwer abgrenzbaren gering echoreichen Raumforderung. Computertomographisch waren multiple hypodense Herde abzugrenzen. Die Punktion eines Herdes ergab ein histologisches Bild, das in erster Linie für eine Parasitose sprach. Diagnose, Therapie und Verlauf: Der Patient wurde in eine tropenmedizinische Fachklinik verlegt. Nach weiterer Beschwerdezunahme stieg der Titer des Fasciola-hepatica-Antikörpers. Im Stuhl waren zu keiner Zeit Fasciola-Eier nachweisbar. Eine Therapie mit Triclabendazol führte zu anhaltendem Rückgang der klinischen Symptomatik und dramatischem Abfall der Blut-Eosinophilie auf zuletzt 6%. Folgerung: Bei unklarer Eosinophilie sollten immer auch parasitäre Erkrankungen und vorausgegangene Auslandsaufenthalte bei der Abklärung berücksichtigt werden. History and admission findings: A 42-year-old man who had just returned from a trip to Turkey presented with recurrent right upper abdominal pain and bouts of fever. Physical examination was unremarkable except for an enlarged liver on palpation. Investigations: There was a slight increase in tests indicating cholestasis and in transaminases. There was a marked eosinophilia of 57% in the differential blood count. Ultrasound examination indicated an inhomogenous and enlarged right lobe of the liver with a 2.5 × 3 cm poorly circumscribed echo-poor space-occupying lesion. Computed tomography demonstrated multiple hypodense foci. Needle biopsy revealed a histological picture suggesting parasite infection. Diagnosis, treatment and course: The patient was referred to a department of tropical medicine. His symptoms progressed and the antibody titre for Fasciola hepatica was increased, but no Fasciola eggs were found in the stool. Administration of triclabendazole resulted in lasting regression of the symptoms and a dramatic fall in eosinophilia to ultimately 6%. Conclusion: In eosinophilia of undetermined origin parasitic infection should be considered and any previous visit to countries with endemic parasitic disease taken into account.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: