Schwermetallkomplexbildung und antibakterielle Wirkung
Open Access
- 1 April 1950
- journal article
- Published by Walter de Gruyter GmbH in Zeitschrift für Naturforschung B
- Vol. 5 (4) , 190-195
- https://doi.org/10.1515/znb-1950-0404
Abstract
Es wurden der antimikrobielle Effekt und die komplexbildenden Eigenschaften einer größeren Anzahl von Stoffen untersucht, die entweder wegen ihrer chemotherapeutischen Wirkung oder wegen ihrer Schwermetallkomplexbildung bekannt waren. Hierbei wurde gefunden, daß kein verallgemeinbarer, deutlicher Zusammenhang zwischen diesen beiden Eigenschaften besteht. Viele der untersuchten chemotherapeutischen Stoffe sind aber in der Lage, mit Schwermetallionen Komplexe einzugehen. Andererseits zeigen Verbindungen mit ausgeprägter Komplexbildungstendenz oftmals nur sehr mäßige antibakterielle Wirkung. Von den untersuchten Schwermetallsalzen scheint das Cobalt eine wesentliche Rolle zu spielen, da mit Cobaltsalzen bei mehreren Verbindungen die antibakterielle Wirkung gegenüber Staph. aureus antagonistisch beeinflußt werden konnte. Mit anderen Schwermetallsalzen war der gleiche Effekt entweder überhaupt nicht oder nur andeutungsweise zu erzielen.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: