1.3‐Dipolare Cycloadditionen, XXXIV. Pyrazole aus Sydnonen und acetylenischen Dipolarophilen
- 1 February 1968
- journal article
- research article
- Published by Wiley in European Journal of Inorganic Chemistry
- Vol. 101 (2) , 536-551
- https://doi.org/10.1002/cber.19681010223
Abstract
Als cyclischen Azomethin‐imine gehen die Sydnone 1.3‐Cycloadditionen an CC‐Dreifachbindungen ein; rasche CO2‐Abgabe führt zu Pyrazolen. 36 Beispiele zeigen die Variationsbreite dieser neuen, präparativ einfach auszuführenden Pyrazol‐Synthese. Fallende dipolarophile Aktivität wird in der Folge Acetylencarbonester und ‐ketone, phenylierte Acetylene, nichtkonjugierte Alkine beobachtet.Keywords
This publication has 26 references indexed in Scilit:
- 1,3‐Dipolar Cycloadditions. Past and FutureAngewandte Chemie International Edition in English, 1963
- 1.3‐Dipolare Cycloadditionen Rückschau und AusblickAngewandte Chemie, 1963
- 1.3‐Dipolare Additionen der Sydnone an Alkine. Ein neuer Weg in die Pyrazol‐ReiheAngewandte Chemie, 1962
- 1.3-Dipolare additionen der azomethin-imineTetrahedron Letters, 1960
- 1.3-Dipolare Additionen der Azomethin-imineAngewandte Chemie, 1960
- Azomethin-imine, eine neue klasse zwitterionischer verbindungenTetrahedron Letters, 1960
- Meso-ionic compoundsQuarterly Reviews, Chemical Society, 1957
- Tetraarylcyclopentadienes1Journal of the American Chemical Society, 1955
- Ueber die Einwirkung von Hydrazin und von Phenylhydrazin auf 1,4‐DiketoneEuropean Journal of Organic Chemistry, 1896
- Ueber die Einwirkung des Phenylhydrazins auf Oxymethylenaceton und auf AcetonoxalsäureEuropean Journal of Organic Chemistry, 1894