Abstract
Studies on the bionomy, ecology and behaviour of the Ash‐tree Bark Beetle, Leperisinus varius F. (Col., Scolytidae)The bionomy, ecology and aggregation behavior of Leperisinus varius Fabr. in Southwest Germany were investigated from January 1975 until early 1977. At least 80% of the beetles in Southwest Germany are already fully developed by late autumn. The main flight period of the beetles consists of only a few days and occurs at temperatures in excess of 16 °C. The first eggs are laid from 5 to 12 d after the beginning of the flight. The sum of the dailiy maximum temperatures over 5 °C from the beginning of hatching of the first larvae until the first young adult beetles emerged was 1094 degree‐days (1975) and 1203 degree‐days (1976). Two types of gallery patterns could be distinguished: when brood material is high, the larval galleries are shorter, and more compact with practically no space between them; at lower monosaccharide and protein levels, the larval galleries are longer and more widely spaced. It could be shown that the physiological condition of the host tree is responsible. The fecundity of the female is partly dependent on the monosaccharide concentration; 24.3% more eggs are laid in brood material with a concentration of 26.1% as in that with 13.4% monosaccharide content. Coeloides filiformis Ruschka is an important larval parasite. The egg parasite, Trichouropoda bipilis Vitzthum is of less importance. Extracts of ash bark are effective as an attractant for the ash bark beetle. Sticky traps baited with 50 ♂♂ or 50 ♀♀ resulted in the best catches. Males were more attractive than females.Zusammenfassung: Bionomie, Ökologie und Aggregationsverhalten von Leperisinus varius F. in Südwestdeutschland wurden von Januar 1975 bis Frühjahr 1977 untersucht. In Südwestdeutschland sind mindestens 80% der Käfer bereits Ende des Herbstes geschlechtsreif. Die Hauptflugzeit der Käfer umfaßt nur wenige Tage und findet bei Temperaturen über 16 °C statt. Die ersten Eier werden etwa 5 bis 12 d nach Beginn der Flugzeit abgelegt. Die Summe der Tagesmaximatemperaturen über 5 °C vom Beginn des Schlüpfens der ersten Larven bis zum Schlüpfen der ersten Jungkäfer betrug 1094 °C (1975) bzw. 1203 °C (1976). Zwei Typen von Fraßbildern konnten unterschieden werden: bei Brutmaterial mit hohem Monosaccharid‐ und Proteingehalt sind die Larvengänge kürzer, dichter beisammen und fast ohne Zwischenräume; bei niedrigem Gehalt sind die Larvengänge länger und durch Zwischenräume voneinander getrennt. Es konnte gezeigt werden, daß hierfür der physiologische Zustand des Wirtsbaumes verantwortlich ist. Die Fruchtbarbeit des Weibchens hängt u. a. von der Monosaccharidkonzentration ab; bei Brutmaterial mit ca. 26,1% Monosaccharidkonzentration werden 24,3% mehr Eier als an Brutmaterial mit ca. 13,4% abgelegt. Ein wichtiger Larvenparasit ist Coeloides filiformis Ruschka; weniger bedeutend ist der Eiparasit Trichouropoda bipilis Vitzthum. Rindenextrakte von Eschen wirken als Lockstoff für den Eschenbastkäfer. Leimfallen, die mit 50 ♂♂ bzw. 50 ♀♀ geködert waren, zeigten das beste Anflugergebnis. Männchen waren attraktiver als Weibchen.
Keywords