Dynamische Tests des urethralen Verschlußmechanismus und Beckenbodens

Abstract
In einer Patientinnengruppe von 54 streßinkontinenten Frauen wurde eine Analyse der CLPP-(cough leak point pressure) und VLPP-(Valsalva leak point pressure) Werte durchgeführt, die in einer Untersuchung der Urethra-Streßdruckprofile gewonnen wurden. Zusammen mit diesen Werten wurden auch die elektromyographischen Potentiale des Beckenbodens aufgenommen, um ihre Funktion bei den Streßtests zu überprüfen. Es wurde bewiesen, daß die Druckwerte bei CLPP statistisch bedeutend höher lagen (p < 0,01), als die Werte bei VLPP. Die elektromyographische Aktivität des Beckenbodens war bei diesen Untersuchungen niedriger bei VLPP (p < 0,01 bis p < 0,005 in den jeweiligen Patientinnengruppen) als bei CLPP. Diese Ergebnisse führen uns zu der Schlußfolgerung, daß der Beckenboden bei unterschiedlichen dynamischen Untersuchungen auf unterschiedliche Weise reagiert, was bei der Bewertung der Kontinenzstörungen und bei der Behandlungsweise in Betracht gezogen werden sollte. In the group of stress incontinent women (n = 54) the values of cough leak point pressure (CLPP) and Valsalva leak point pressure (VLPP) were studied together with urethral stress profiles. So as to evaluate the function of the pelvic floor during stress manoeuvers the electromyographic potentials were simultaneously recorded. It was verified, that the values of CLPP were significantly increased in comparison with VLPP (p < 0.01), while electromyographic potentials obtained by CLPP test were more powerful than those recorded by VLPP (p < 0.01-p < 0.005) in different subgroups. According to the results mentioned above it can be concluded, that the reaction of the pelvic floor differs significantly due to various stress manoeuvers, like coughing, Valsalva etc. These findings should be considered in evaluation of the type of dysfunction and of the appropriate surgical treatment. C 12.777.934.852.727 urinary incontinence, stress

This publication has 0 references indexed in Scilit: