Untersuchungen über galletreibende Mittel mittels der Duodenalsonde
- 1 September 1925
- journal article
- Published by Georg Thieme Verlag KG in Deutsche Medizinische Wochenschrift (1946)
- Vol. 51 (39) , 1611-1612
- https://doi.org/10.1055/s-0028-1137178
Abstract
1. Zu Versuchen über galletreibende Mittel eignen sich neuropathische Personen nicht. Das psychische Moment bringt ein allmähliches Versiegen der Darmsaftabsonderung mit sich, die von keinem Mittel beeinflußt wurde. Damit ist natürlich nicht gesagi, daß bei solchen Personen diese Mittel versagen, wenn sie als Handelsformen eingenommen werden. 2. Atophanyl, Ikterosan, Galle, glykocholsaures Natrium, Pfefferminzöl, Magnesiumsulfat erweisen sich auch bei den Duodenalsondenversuchen als kräftige Mittel, um die aus der Sonde abfließende Flüssigkeit zu vermehren. 3. Die Duodenalsaftvermehrung auf die geprüften Mittel hin kann durch Sekretionssteigerung der Leberzellen, der Brunnerschen Drüsen des Duodenums, des Pankreas und durch Absonderung aus der Gallenblase Zustandekommen. 4. Die von Heinz behauptete Wirkung des Pfefferminzöls konnte bestätigt werden. 5. Glykocholsaures Natrium und Pfefferminzöl verändern qualitativ den abgesonderten Duodenalsaft.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: