Vergleichende röntgenologische und nuklearmedizinische Untersuchungen beim Osteosarkom zur Beurteilung der Effektivität einer präoperativen Chemotherapie
- 1 October 1986
- journal article
- research article
- Published by Georg Thieme Verlag KG in RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren
- Vol. 145 (10) , 365-372
- https://doi.org/10.1055/s-2008-1048952
Abstract
Bei 16 Patienten der Therapiestudien COSS 80/82 mit einem Osteosarkom einer Extremität wurde das Ansprechen des Tumors auf die präoperative Chemotherapie anhand von konventionellen Röntgenaufnahmen (Nativaufnahmen, Schichtaufnahmen, Angiogramme) und Funktionsszintigrammen bestimmt. Als Referenz für das Ausmaß der Devitalisierung galt der am Operationspräparat ermittelte histologische Regressionsgrad. Anhand des röntgenologischen Verlaufs konnten die Osteosarkome mit sehr gutem oder nur geringem Ansprechen zutreffend beurteilt werden (100 %). Bei der klinisch gebräuchlichen Unterscheidung zwischen den Gruppen der sog. „good responder” (Grade I bis III) und „poor responder” (Grade IV bis VI) ergab sich röntgenologisch und funktions-szintigraphisch eine korrekte Zuordnung in 94 %. Die Kongruenz der richtigen und falschen Aussagen beider Methoden lag bei 100 %, wenn die im Röntgenbild als „mittelgradig” ansprechenden Geschwülste der Gruppe mit guter Rückbildung zugerechnet werden. Es zeigten sich keine grundlegenden Diskrepanzen zwischen Resultaten beider radiologischer Techniken. Fehlbeurteilungen der Tumorregression mit nachteiligem Einfluß auf die Weiterführung der Therapie (Zeitpunkt und Art der Operation, Planung der postoperativen Chemotherapie) konnten durch die Kombination von Röntgen und Funktionsszintigraphie vermieden werden. In 16 patients with a long bone osteosarcoma treated after the therapy regimen of COSS 80/82 (Cooperative Osteosarcoma Study) the tumour response to preoperative chemotherapy was assessed by conventional roentgenograms (plain films, tomograms, angiograms). The histological grade of regression determined in the operative specimen was used as a reference for the extent of tumour devitalisation. By their different typical roentgenological course the osteosarcomas with a very good and those with a rather poor response could be correctly identified (100 %). On following the clinically used differentiation between „good responders” (histological grades I to III) and „poor responders” (grades IV to VI) the corresponding classification of these tumours by roentgenograms and functional scintigraphic imaging was found to be correct in 94 % of the cases. The coincidence of the correct as well as the false results in both radiological methods was as high as 100 % if those osteosarcomas showing only a „medium response” in their roentgenograms were added to the clinical group of good responders. There were no fundamentally discrepant results obtained by each of the two radiological techniques. With the combined workup of the roentgenological and the scintigraphic material any incorrect preoperative estimation of tumour regression with a harmful influence on therapy (date and type of surgery, mode of postoperative chemotherapy) could be avoided.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: