Die Nutzung der Magnetresonanztomographie bei Interventionen auf dem Gebiet der HNO-Heilkunde

Abstract
Ziel: Vorstellung neuer Konzepte und Anwendungen der interventionellen MRT in der HNO-Heilkunde und Erläuterung am Beispiel diagnostischer und therapeutischer Interventionen. Evaluierung transseptaler Tumorbiopsien der petroclivalen Region, der Platzierung von Afterloadingsonden zur Brachytherapie und der Durchführbarkeit mikroskopgestützter Nasennebenhöhlenoperationen. Material und Methoden: Bei 24 Patienten wurden MR-gestützte Prozeduren im offenen MRT Signa SP/i durchgeführt (14 transsphenoidale Biopsien, eine transnasale Biopsie, 6 Afterloadingkatheter-Platzierungen und 3 Nasennebenhöhlenoperationen). Ergebnisse: Bei allen Operationen war die Lokalisation des zu bioptierenden Tumors bzw. des Ausmaßes der Polyposis und seiner Umgebung möglich. Sowohl die Biopsien als auch die Sondenplatzierungen und die Nasennebenhöhlenoperationen waren mit großer Präzision möglich. Schlussfolgerungen: Das chirurgische Risiko und die postoperative Morbidität sind im Vergleich zu anderen Verfahren an der Schädelbasis und in der Kopf-Hals-Region bei der Verwendung intraoperativer Bildgebung geringer. Interventionelle MRT optimiert minimal invasive, operative Zugänge zu schwer erreichbaren Läsionen bei Katheterplatzierungen und zur petroclivalen Region. Purpose: Presentation of new concepts and applications of MR-guided head and neck surgery are presented. Examples of diagnostic and therapeutic procedures such as evaluation of transseptal tumor biopsies, placement of afterloading catheters for brachytherapy, and microscopic surgery of paranasal sinuses in the open MRI are discussed. Material and Methods: 24 MRI-guided ENT-procedures (14 transsphenoidal biopsies, one transnasal biopsy, 6 placements of brachytherapy catheters, and 3 operations of the paranasal sinuses) were performed in an open 0.5 T MR system. Results: Localisation and/or extension of all lesions as well as the placement of biopsy needles or catheters were determined with great precision during the interventions. Conclusions: Surgical risk and postoperative morbidity are significantly reduced in MR-guided surgery of the petroclival region and the region of head and neck compared to other, conventional methods. Thus, interventional MRI-guidance optimizes minimal invasive surgery and catheter placement in difficult anatomical regions like the petroclival region.

This publication has 0 references indexed in Scilit: