Potentiometrische Bestimmung des Wasserdampf‐Dissoziationsgleichgewichtes zwischen 1000 und 1300°K mit einer Festelektrolytzelle
- 25 June 1968
- journal article
- research article
- Published by Wiley in Chemie Ingenieur Technik - CIT
- Vol. 40 (12) , 592-600
- https://doi.org/10.1002/cite.330401209
Abstract
Nachdem die Fehlerquellen (verschiedene Eigenschaften des Festelektrolyten und der Elektroden, Einflüsse der Gasströmung und Mängel im Temperaturausgleich) bei potentiometrischen Bestimmungen an H2/H2O/Inertgas‐Gemischen durch Vorversuche erkannt waren, wurde die Konstante des Wasserdampf‐Dissoziationsgleichgewichts zwischen 1000 und 1300°K direkt elektrochemisch bestimmt, wobei die Genauigkeit der bekannten, unter Benutzung der Bildungswärme sowie spektroskopischer Daten indirekt erhaltenen Werte nahezu erreicht werden konnte. Die Wasserstoff‐ und Wasserdampf‐Bestimmungen zeigten, daß die gaspotentiometrische Methode unter optimalen Bedingungen gestattet, das Verhältnis P/P über den Bereich von etwa 10−5 bis 105 mit einer absoluten Genauigkeit von ⩽ 3% kontinuierlich zu messen.Keywords
This publication has 7 references indexed in Scilit:
- Zur Begrenzung der Arbeitstemperatur von galvanischen Sauerstoffmeßzellen mit Thoriumoxid‐ und Zirkonoxid‐FestelektrolytenZeitschrift für Chemie, 1967
- EMK-Messungen an Gasketten mit rohrförmigen sauerstoffionenleitenden Festelektrolyten im Temperaturbereich von 650…1600 °CZeitschrift für Physikalische Chemie, 1966
- Permeability of Zirconia, Hafnia, and Thoria to OxygenJournal of the American Ceramic Society, 1966
- Apparatus for electrochemical determinations of hydrogen in inert gas mixturesJournal of Scientific Instruments, 1965
- High-Speed Machine Computation of Ideal Gas Thermodynamic Functions. I. Isotopic Water MoleculesThe Journal of Chemical Physics, 1954
- Die WasserdampfdissoziationThe Science of Nature, 1943
- Über die Knallgaskette. I. MitteilungZeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1906