Potential various appearances of hyperacute rejection in human liver transplantation

Abstract
Bei 2 von 81 Lebertransplantationen wurde ein Transplantatversagen beobachtet, das auf eine hyperakute Abstoßung zurückgeführt wurde. Bei der ersten Patientin, die in einer schwierigen, 19 Einheiten Blut und Plasma erfordernden Operation transplantiert wurde, zeigte sich zunächst eine gute Sofortfunktion des Transplantates, bis es am Tag 1–2 zu einem plötzlichen Funktionsverlust kam. Das Cross-match war positiv. Der zweite Patient erhielt ein drittes Transplantat, nachdem das erste eine spenderbedingte Nichtfunktion aufgewiesen hatte und das zweite, blutgruppeninkompatible Organ abgestoßen worden war. Das dritte Transplantat, das in einer unkomplizierten, nur 10 Einheiten Blut und Plasma erfordernden Operation transplantiert wurde, zeigte eine Sofortfunktion. Innerhalb weniger Stunden kam es jedoch zum Funktionsverlust. Beide Transplantatversagen werden auf immunologische, einer hyperakuten Abstoßung entsprechende Vorgänge zurückgeführt. Somit konnten zwei unterschiedliche Erscheinungsformen beobachtet werden: der sogenannte “Delayed Type” bei der ersten Patientin und die mehr klassische Form bei dem zweiten Patienten. Für die Diagnosestellung „hyperakute Abstoßung” werden zwei Befunde für erforderlich gehalten: 1. histologische Befunde von Nekrosen und herdförmige Immunglobulinablagerungen, besonders IgG, IgM, IgA, C3-Komplement-Komponente, Properdin und Fibrinogen, und 2. der Nachweis zumindest einer kurzzeitigen initialen Transplantatfunktion, um eine initiale Nichtfunktion aufgrund anderer Ursachen auszuschließen. Die seltene Diagnosestellung bei der klassischen Form einer hyperakuten Abstoßung und hypothetische Gründe für die häufigere Beobachtung des “Delayed Type” werden diskutiert. Out of 81 liver transplantations 2 graft failures were diagnosed to be due to hyperacute rejection. In the first patient the operative procedure was difficult requiring 19 units of blood and plasma, but the graft was functioning well from the beginning until day 1–2, when rapid deterioration occurred. The cross-match was positive. The second patient received a third graft after the first graft had failed due to donor reasons and the second ABO-incompatible graft had been rejected. The third graft transplanted in an uncomplicated operation requiring only 10 units of blood and plasma failed within hours. Both incidences are throught to be a consequence of an immunological assault, consistent with hyperacute rejection. Thus two different clinical appearances could be observed: the so-called delayed type in the first patient and the more classical type in the second patient. For establishing diagnosis of hyperacute rejection two prerequisites were considered essential: 1) histological findings of necrosis and patchy deposits of immunoglobulins, namely IgG, IgM, IgA, C-3 complement component, properdine and fibrinogen, and 2) the proof of at least a short period of an initial function of the graft prior to deterioration in order to exclude primary non-function due to other causes. The low frequency of the appearance of the classical hyperacute rejection and hypothetical causes for the more frequent appearance of the delayed type are discussed.