Morphologie und Funktion eines intramyokardialen, “sinussoidalen” Strömungsnetzes
- 1 February 1974
- journal article
- Published by Georg Thieme Verlag KG in The Thoracic and Cardiovascular Surgeon
- Vol. 22 (01) , 26-35
- https://doi.org/10.1055/s-0028-1102735
Abstract
Vergleichende licht- und elektronenoptische Studien an Ratten- und Hundeherzen stellen das myokardiale Maschenwerk als ein reichlich mit weiten sinusoidalen Kanälen durchsetztes Schwammwerk dar. Diese Spalträume sind sowohl über eine interstitielle Instillierung als auch durch Injektion in die Kranzgefáße auffüllbar. Sie sind endothelial ausgekleidet und finden sich überwiegend in myokardialen Übergangszonen, in denen sich die Verlaufsrichtung der Myokardfasern ändert. Daraus wird die Hypothese abgeleitet, daß die sinusoidalen Kanäle einerseits Scherkräfte an den Kapillarnetzen abfangen sollen, indem sie Wandmaterial an Kapillaren abgeben. Andererseits werden sie als Speichergefäße im Dienste einer diskontinuierlichen intramuralen Strömung betrachtet, die sich aus dem nicht streng synchronen Kontraktionsablauf aller Kammerwandabschnitte ergibt. In comparative light and electronmicroscope studies on rat and canine hearts, the myocardial network is seen as a rich sponge structure with wide sinusoidal canals. The spaces can be filled by interstitial instillation as well as by injection of the coronary vessels. They are endothelial lined and are found primarily in the myocardial transition zones where the myocardial fibres change direction. The hypothesis is presented that the sinusoidal canals should take up the shearing force from the capillary nets by giving up wall material to the capillaries on the one hand and on the other hand act as storage vessels for the control of discontinuous intramural flow which results from the not strictly synchronous contraction process of all sections of the chamber wall.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: