Welche Rolle spielen Quecksilber und Bakterien in der Pathogenese der merkuriellen ulzerösen Stomatitis und Kolitis?
- 1 October 1919
- journal article
- Published by Springer Nature in Archives of Dermatological Research
- Vol. 127 (2) , 222-272
- https://doi.org/10.1007/bf01926958
Abstract
No abstract availableKeywords
This publication has 16 references indexed in Scilit:
- I. Die experimentelle Quecksilberstomatitis des KaninchensDermatology, 1917
- XXIX. Weitere Untersuchungen über die Pathogenese der merkuriellen Colitis und StomatitisDermatology, 1912
- VI. Über Quecksilbervergiftung und Angina, bezw. Stomatitis ulcero-gangraenosa sowie über die Indikationen und Dosierung des MerkuriolölsDermatology, 1911
- Über Bacillus fusiformis und Spirochaeta dentiumMedical Microbiology and Immunology, 1906
- Ueber Züchtung von Zahnspirochäten und fusiformen Bacillen auf künstlichen (festen) NährbödenDeutsche Medizinische Wochenschrift (1946), 1906
- XLIV. Über die Pathogenese der merkuriellen Colitis und StomatitisDermatology, 1906
- Die Nieren- und Darmveränderungen bei der Sublimatvergiftung des Kaninchens in ihrer Abhängigkeit vom GefäßnervensystemVirchows Archiv, 1905
- Experimentelle Studien über die Lokalisation des Quecksilbers bei Quecksilbervergiftung.Nordiskt Medicinskt Arkiv, 1903
- Bemerkungen und Versuche betreffs der Resorption in der BauchhöhlePflügers Archiv - European Journal of Physiology, 1895
- Die Mikroorganismen der MundhöhleDeutsche Medizinische Wochenschrift (1946), 1892