Die charakteristische AT‐III‐Bindungsregion in Heparin: eine Leitstruktur für neue synthetische Antithrombotica
- 1 December 1993
- journal article
- aufsatz
- Published by Wiley in Angewandte Chemie
- Vol. 105 (12) , 1741-1761
- https://doi.org/10.1002/ange.19931051204
Abstract
Heparin, ein sulfatiertes Glycosaminglycan, ist ein bekanntes Anticoagulans, dessen Wirkung über den Serin‐Protease‐Inhibitor Antithrombin III (AT III) vermittelt wird. Heparin ist seit mehr als einem halben Jahrhundert zur Prophylaxe und Behandlung venöser Thrombosen und Thromboembolien in klinischer Anwendung. Noch bis in die 80er Jahre hinein nahm man an, daß die biologische Aktivität von Heparin hauptsächlich auf seinen polyanionischen Charakter zurückzuführen sei. Als man jedoch entdeckte, daß ein Teil der Heparin‐Polysaccharide eine wohldefinierte Pentasacchariddomäne enthält, die spezifisch AT III bindet und aktiviert, geriet dieses Paradigma ins Wanken. Biologische Untersuchungen an mehreren synthetischen Heparin‐Analoga erhellten die Spezifität der Wechselwirkung zwischen diesem charakteristischen Pentasaccharid und AT III. Dieser Aufsatz gibt eine Übersicht über die Synthese des Heparin‐Pentasaccharids, einiger nahe verwandter Strukturen und einiger stark modifizierter Analoga. Mit Molecular Modeling und „maßgeschneiderten”︁ strukturellen Modifizierungen an diesem Pentasaccharid konnten zahlreiche Erkenntnisse über Struktur‐Aktivitäts‐Beziehungen gewonnen werden. Dies gab nicht nur den Anstoß für die Entwicklung wirksamerer und einfacherer Derivate, sondern ermöglichte auch ein detailliertes Verständnis der Erkennung von Heparin und AT III auf molekularer Ebene.Keywords
This publication has 74 references indexed in Scilit:
- Heparan sulphate in the binding and activation of basic fibroblast growth factorGlycobiology, 1992
- Serpins: Mobile conformations in a family of proteinase inhibitorsCurrent Opinion in Structural Biology, 1992
- Specificity in the recognition process between charged carbohydrates and proteinsTrends in Pharmacological Sciences, 1991
- Pharmacotherapeutic Aspects of Unfractionated and Low Molecular Weight HeparinsDrugs, 1990
- Conformational analysis of a biologically active heparin‐like compound, which contains an open chain fragmentRecueil des Travaux Chimiques des Pays-Bas, 1988
- Synthesis of an analogue of the antithrombin binding region of heparin containing α‐L‐idopyranoseRecueil des Travaux Chimiques des Pays-Bas, 1987
- Mono- and bidimensional 500 MHz 1H-NMR spectra of a synthetic pentasaccharide corresponding to the binding sequence of heparin to antithrombin-III: Evidence for conformational peculiarity of the sulfated iduronate residueBiochemical and Biophysical Research Communications, 1985
- Fortschritte bei der selektiven chemischen Synthese komplexer OligosaccharideAngewandte Chemie, 1982
- Anticoagulant activity of heparin: Separation of high‐activity and low‐activity heparin species by affinity chromatography on immobilized antithrombinFEBS Letters, 1976
- The separation of active and inactive forms of heparinBiochemical and Biophysical Research Communications, 1976