Beurteilbarkeit diffuser Knochenmarksinfiltrationen der Wirbelsäule bei multiplem Myelom: Korrelation von MRT-Befunden mit der Histologie

Abstract
Ziel: Vergleich der Detektionsrate eines diffusen Myelombefalls in der MRT in Korrelation zur Histologie. Methode: 45 primär untherapierte Patienten mit histologisch gesichertem diffusen Myelombefall und 30 gesunde Patienten wurden kernspintomographisch untersucht. Drei unabhängige Reader werteten T1w-SE-Sequenzen, STIR- sowie T1w-SE-/STIR-Sequenzen in Kombination an der Wirbelsäule qualitativ aus. Zusätzlich wurden T1w-SE-Sequenzen nach Kontrastmittelgabe durchgeführt und es wurde der prozentuale Anstieg der Signalintensität berechnet. Als Goldstandard zur Bestimmung des Infiltrationsgrades diente die Knochenmarkshistologie. Der Befall in der MRT-Befundung wurde als Ja/Nein-Entscheidung getroffen. Ergebnisse: Die beste Sensitivität der visuellen Detektion bei diffusem Befall wurde mit 71 % durch T1w-SE-Aufnahmen erreicht, die Spezifität lag bei 89 %. Die Sensitivität der STIR-Aufnahmen ergab 61 %, die Spezifität 98 % und für die Kombination aus T1/STIR 65 % bzw. 94 %. Die Sensitivität in Korrelation zur Histologie betrug bei den T1w-Aufnahmen 35 % bei geringgradigem, 89 % bei mittelgradigem und 100 % bei hochgradigem Befall. Die Sensitivität wurde mit kontrastmittelverstärkten Aufnahmen um 7 % gesteigert. Schlussfolgerung: Die visuelle Detektion eines diffusen Myelombefalls ist in der Nativ-MRT nur bei hochgradigem Befall verlässlich. Die Spezifität ist jedoch hoch und die Kontrastmittelgabe mit Berechnung des prozentuellen Signalanstiegs kann die diagnostische Sicherheit verbessern. Purpose: To determine the detection of diffuse bone marrow infiltration with MRI in comparison with histopathological findings. Materials and Methods: MRI was performed on 45 patients with histologically proven multiple myeloma and on 30 healthy individuals. Three experienced radiologists read separately Tl-weighted SE sequences, STIR sequences and the combination of Tl-weighted SE and STIR sequences of the spine. Additionally, Tl-weighted SE sequences were obtained after gadolinium administration and the percentage increase in signal intensity was calculated. Bone marrow histology was used as gold standard for assessing the grade of infiltration. A dichotomous decision (infiltration yes/no) was made when assessing the MRI examinations. Results: For the visual detection of diffuse infiltration, the best sensitivity was found with Tl-weighted SE sequences, achieving 71 % on average. The specificity was 89 %. The STIR sequences showed a sensitivity of 61 % and a specificity of 98 %, and the combination of Tl-weighted/STIR-sequences achieved a sensitivity of 65 % and a specificity of 94 %. In comparison with the histological findings, the sensitivity of the Tl-weighted sequences was 35 % for low-grade, 89 % for moderate and 100 % for high-grade infiltration. The application of contrast material with calculation of the percentage signal increase improved the detection by 7 %. Conclusion: The sensitivity of the visual detection of diffuse multiple myeloma with unenhanced MRI is limited for low-grade or moderate infiltration, whereas the sensitivity for high grade infiltration is reliable. The specificity is high and the diagnostic confidence improves after application of contrast material with calculation of the percentage increase in signal intensity.

This publication has 0 references indexed in Scilit: