Utilisation de l'isoproturon seul ou en association avec d'autres matières actives, en post‐levée en hiver et au printemps sur blé et orge d'hiver
- 1 August 1990
- journal article
- research article
- Published by Wiley in Weed Research
- Vol. 30 (4) , 251-259
- https://doi.org/10.1111/j.1365-3180.1990.tb01711.x
Abstract
Zusammenfassung: In einem zweijährigen Versuch auf zwei Standorten (Sand‐ und Lehmboden) wurde Isoproturon allein und in Kombination mit Dinoseb‐acetat und Bifenox zum Nachauflauf Winter (NA‐W) Termin und zum Nachauflauf Frühjahr (NA‐F) Termin in Wintergerste und Winterweizen eingesetzt. Obwohl nach einer Nachauflauf‐Winter Behandlung die anfänglichen Herbizidbelastungen im Böden höher waren, sind nach unseren Ergebnissen im Vergleich zu einer Nachauflauf‐Frühjahr Behandlung am Ende der Vegetationsperiode keine erhöhten Rückstände von Isoproturon zu erwarten. Die DT‐50‐Werte von Isoproturon in den beiden Versuchsjahren und Böden lagen zwischen 12 und 33 Tagen, die DT‐90‐Werte schwankten im Bereich von 34 bis 68 Tagen. Ein Einfluß der mit Isoproturon kombinierten Wirkstoffe auf dessen Abbau im Boden war nicht festzustellen. Eine bessere Unkrautwirkung der NA‐W‐Behandlung führte besonders bei starker Verunkrautung zu höheren Erträgen.Keywords
This publication has 5 references indexed in Scilit:
- Measurement and prediction of isoproturon movement and persistence in three soilsCrop Protection, 1990
- Bestimmung des Herbicids Isoproturon und seiner möglichen Abbauprodukte im Boden durch Hochdruckflüssigkeits-ChromatographieAnalytical and Bioanalytical Chemistry, 1989
- The persistence and metabolism of isoproturon in soilWeed Research, 1983
- Availability to plants of herbicide residues in soil. Part I: A rapid method for estimating potentially available residues of herbicidesWeed Research, 1980
- The influence of tillage and method of straw disposal on the survival and growth of black‐grass, Alopecurus myosuroides, and its control by chlortoluron and isoproturonAnnals of Applied Biology, 1979