Ursachen, Operationsmethoden und Ergebnisse primär versorgter Canaliculus-Verletzungen
- 1 January 1992
- journal article
- abstracts
- Published by Georg Thieme Verlag KG in Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde
- Vol. 200 (01) , 43-47
- https://doi.org/10.1055/s-2008-1045713
Abstract
In einer retrospektiven Untersuchung werden alle Ergebnisse nach Canaliculus-Verletzungen untersucht, die im Zeitraum von 1981 bis 1987 in der Augenklinik der Universität München operativ versorgt wurden. Als Operationsmethode kam die bikanalikulä-re Ringintubation mit einem Siliconschlauch mittels Kellnarsonde zur Anwendung. Bei 45 nachuntersuchten Patienten und einem durchschnittlichen Untersuchungsintervall von 2,1 Jahren finden sich in 91% anatomisch erfolgreich readaptierte Tränenwege. Obwohl die abführenden Tränenwege bei Spülung durchgängig waren, klagten 4% der Patienten über Epiphora. Weiterhin werden die Umstände der Verletzungen, das Alter der Patienten und Komplikationen erfaßt. In der Diskussion wird ein ausführlicher Literaturüberblick gegeben. A retrospective study of the results obtained from surgical treatment after canaliculus injuries during the period 1981 to 1987 at the Munich University Eye Hospital. The surgical treatment involved a ring intubation of both canaliculi with a silicone rod inserted with a pigtail probe (Kellnar probe). In 45 patients with an average follow up period of 2,1 years we found a 91% success rate with anatomical reconstruction of the injured canaliculus. Although the lacrimal passages were patent, 4% of these patients complained of epiphora. We analyse the circumstances of the injury, the age of the patient and complications. The discussion includes a review of relevant literature.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: