Therapieziele in der Psychologischen Medizin - Stand der Forschung und Entwicklung eines standardisierten Instruments
- 1 June 2001
- journal article
- other
- Published by Georg Thieme Verlag KG in PPmP - Psychotherapie · Psychosomatik · Medizinische Psychologie
- Vol. 51 (6) , 239-245
- https://doi.org/10.1055/s-2001-14300
Abstract
Therapieziele spielen in allen Bereichen der psychologischen Medizin (Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik) unbestritten eine wichtige Rolle aus der Perspektive von Patienten und von Therapeuten. Demgegenüber steht ein außerordentlicher Mangel an empirischen Untersuchungen insbesondere im Bereich der Psychiatrie. Ausgehend von der Charakterisierung des Konstruktes Therapieziele als sekundäres psychologisches Konstrukt wird der Stand der wissenschaftlichen Literatur zusammenfassend dargestellt. Demnach werden Therapieziele in vielfältigen funktionellen Zusammenhängen mit anderen Therapiemerkmalen diskutiert. Ebenso vielfältige und oftmals schulenspezifische Kategorisierungen erschweren allerdings die Integration der Konzepte und den Vergleich empirischer Befunde. Besonders erwähnt werden daher erste schulenübergreifende Befunde aus der Perspektive von Patienten und Therapeuten. Die Vor- und Nachteile der individuellen Therapiezielerfassung gegenüber dem standardisierten Vorgehen werden diskutiert und erste empirische Ergebnisse zum Zusammenhang von Therapiezielen und -verlauf dargestellt. Abschließend berichten wir über eine Pilotstudie zur standardisierten Erfassung von Therapiezielen stationär behandelter psychiatrischer Patienten mittels eines Fragebogens zu persönlichen Therapiezielen (FRAPT). From the patient’s as well as from the therapist’s point of view goals of therapy undoubtedly play an important role in all fields of psychological medicine (psychiatry, psychotherapy, psychosomatic medicine). On the other hand, there is a substantial lack of systematic i. e. empirical studies on this issue. Giving an overview on the available scientific literature we start by characterising therapeutic goals as a secondary psychological construction. Therapeutic goals and their multiple associations and different aspects of psychotherapy are discussed. However, a variety of definitions of therapeutic goals, often influenced by the therapeutic orientation of the authors, make it difficult to integrate concepts and to compare findings. Hence, we focus on those results which were found in relation to general concepts, i. e. beyond specific theoretical approaches. Furthermore, we discuss the pros and cons of individual measures of therapeutic goals compared with standardised self-rating instruments. Finally, we underline the lack of studies on therapeutic goals in the psychiatric sphere and report on some results of our own pilot study on the Personal Goals Questionnaire in psychiatric inpatients.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: