Abstract
Flight barrier traps were used to study the effects of high release rates of host tree volatiles on the field responses of the southern pine bark beetles Dendroctonus frontalis Zimm., Ips avulsus (Eichh.), I. grandicollis (Eichh.), I. calligraphus (Germ.), and the associated insects Thanasimus dubius (F.), Temnochila virescens (F.), and Monochamus titillator to aggregation pheromones. An elution device was developed to release host volatiles (turpentine from loblolly pine, Pinus taeda L.) at high rates (ca 3600 mg/day) from traps baited with slow‐release (10–100 mg/day) formulations of bark beetle semiochemicals. The rapid release of pine turpentine markedly enhanced the response of D. frontalis and the predator T. dubius to traps baited with the aggregation pheromone frontalure (frontalin and alpha‐pinene or pine turpentine in a 1:2 ratio). Similar deployment of host volatiles from traps baited with Ips pheromones (racemic ipsdienol, racemic ipsenol and [S]‐cis‐verbenol) was found to affect the response of certain Ips species and associated insects. Significantly greater numbers of I. grandicollis, the sawyer M. titillator and the predator T. virescens were attracted to traps baited with Ips pheromones in combination with rapidly‐released host volatiles compared to traps containing Ips pheromones alone. In contrast, the presence of high concentrations of pine turpentine markedly reduced the response of I. avulsus, but had no significant effect on response of I. calligraphus. Of the insects monitored, only I. grandicollis and T. virescens responded to traps baited solely with host volatiles. These findings help to clarify the influence of host volatiles on olfactory responses of these cohabiting bark beetles and associated insects in pine forests of the southern United States.Zusammenfassung: Borkenkäfer der Südkiefer und Begleitinsekten. Wirkung hoher Rindenduftstoff‐Raten auf die Reaktion gegenüber PheromonenEs wurden Flugbarriere‐Fallen zum Studium der Wirkung hoher Raten von Rindenduftstoffen auf die Freilandreaktionen der Südkiefer‐Borkenkäfer Dendroctonus frontalis Zimm., Ips avulsus (Eichh.), I. grandicollis (Eichh.), I. calligraphus (Germ.) und den Begleitinsekten Thanasimus dubius (F.), Temnochila virescens (F.) und Monochamus titillator auf Aggregationspheromone verwendet. Aus einem hierfür entwickelten Gerät wurden hohe Raten (ca. 3600 mg/Tag) Terpentin von Pinus taeda kombiniert mit langsam freigesetzten Formulierungen von Borkenkäfer‐Pheromonen (10–100 mg/Tag) freigesetzt. Die starke Rate des Terpentins erhöhte die Anlockung von D. frontalis und des Prädators T. dubius an die mit Frontalure (Frontalin + α‐Pinen oder Terpentin im Verhältnis 1:2) geköderte Fallen erheblich. Ähnliche Ergebnisse wurden mit Ips‐Pheromonen (razemisches Ipsdienol und Ipsenol sowie [S]‐cis‐Verbenol) gegen Ips‐Arten und deren Begleitinsekten erzielt. Es wurden signifikant größere Mengen von D. grandicollis, dem Sägebock M. titillator und dem Prädator T. virescens durch die mit Pheromonen und Rindenduftstoffen beköderten als an den nur mit Pheromonen versehenen Fallen angelockt. Im Gegensatz dazu verringerte die Anwesenheit des Kiefern‐Terpentins die Reaktion von I. avulsus deutlich, während sich bei I. calligraphus keine spezifische Wirkung zeigte. Von den überwachten Insekten reagierten nur I. grandicollis und T. virescens auf ausschließlich mit Rindenduftstoffen beköderte Fallen. Diese Ergebnisse tragen zur Klärung des Einflusses von Rindenduftstoffen auf das olfaktorische Verhalten von Borkenkäfern und ihren Begleitinsekten in den Kiefernforsten der südlichen USA bei.