Neue Aspekte zur Pathogenese und Therapie der Dysmenorrhoe

Abstract
Aus dem Menstrualblut von fünf dysmenorrhoischen Frauen wurde bei vier Menstruationen mit (erster, zweiter, sechster und zwölfter Behandlungszyklus) und zwei Menstruationen ohne intrauterine Progesteron-Behandlung mit Progestasert® Prostaglandin F (PGF) bestimmt. Das Menstrualblut von drei eumenorrhoischen Frauen diente als Kontrolle. Das Menstrualblut wurde in Tampons gesammelt und in wassergesättigtem n-Butanol aufbewahrt. Nach Reinigung und Extraktion wurden die Prostaglandine radioimmunologisch bestimmt. Die PGF-Bildung pro Menstruation sowie die Konzentration pro Milliliter Menstrualblut waren bei dysmenorrhoischen Patientinnen signifikant höher als bei eumenorrhoischen Frauen. Während der untersuchten Behandlungszyklen waren die PGF-Werte signifikant abgefallen (2α ≦ 0,01) und korrelierten mit denen eumenorrhoischer Frauen. Diese gemessenen Werte stimmten mit den klinischen Daten überein und machen deutlich, daß die intrauterine Prostaglandinsynthese durch Progesteron kontrolliert wird. The menstrual flow of five dysmenorrhoeic women was collected, four cycles with and two cycles without local intrauterine administration of progesterone (Progestasert®). The menstrual flow of three eumenorrhoeic women served as control. Menstrual blood was collected by tampons stored in butyl alcohol saturated with water. Prostaglandin F (PGF) was measured after purification and extraction by radioimmunoassay. The PGF production rate and concentration per ml of menstrual blood from dysmenorrhoeic women differed significantly from those of eumenorrhoeic women. In the treated cycles the PGF levels were significantly decreased (2α ≦ 0,01), corresponding to eumenorrhoeic levels. These values were in accordance with the clinical results and indicate that uterine PG-synthesis is under progesterone control.

This publication has 0 references indexed in Scilit: