Grundlagen und Anwendungen der Elektronenholographie
- 1 August 1983
- journal article
- research article
- Published by Wiley in Physikalische Blätter
- Vol. 39 (8) , 283-288
- https://doi.org/10.1002/phbl.19830390803
Abstract
Die in der Lichtoptik gebräuchlichen holographischen Verfahren lassen sich auch in der Elektronenmikroskopie anwenden. Sie erlauben es, im Elektronenmikroskop nur schwer vornehmbare Eingriffe bei der Rekonstruktion im lichtoptischen Strahlengang nachzuholen. Eine Verbesserung der Auflösung elektronenmikroskopischer Aufnahmen ist wegen des starken Rauschens in den holographischen Rekonstruktionen noch nicht erreicht worden. Die Elektronenholographie dient hauptsächlich dazu, die elektrische Potentialverteilung in der Materie zu bestimmen und dynamische Beugungserscheinungen zu beobachten. Besonders erfolgreich wurde das Verfahren bei der Erfassung magnetischer Strukturen eingesetzt.Keywords
This publication has 10 references indexed in Scilit:
- Electron holography technique for investigating thin ferromagnetic filmsPhysical Review B, 1982
- Holography in Electron MicroscopyPublished by Elsevier ,1982
- Spherical-Aberration Correction of an Electron Lens by HolographyJapanese Journal of Applied Physics, 1979
- Holographie und ElektronenoptikPhysikalische Blätter, 1967
- Wellenfront-Rekonstruktion oder „Holographie”︁Physikalische Blätter, 1966
- Wavefront Reconstruction with Continuous-Tone Objects*Journal of the Optical Society of America, 1963
- Reconstructed Wavefronts and Communication Theory*Journal of the Optical Society of America, 1962
- Ein Elektronen‐Interferenz‐MikroskopPhysikalische Blätter, 1957
- A New Microscopic PrincipleNature, 1948
- Über die Kontraste von Atomen im ElektronenmikroskopZeitschrift für Naturforschung A, 1947