Grundlagen und Anwendungen der Elektronenholographie

Abstract
Die in der Lichtoptik gebräuchlichen holographischen Verfahren lassen sich auch in der Elektronenmikroskopie anwenden. Sie erlauben es, im Elektronenmikroskop nur schwer vornehmbare Eingriffe bei der Rekonstruktion im lichtoptischen Strahlengang nachzuholen. Eine Verbesserung der Auflösung elektronenmikroskopischer Aufnahmen ist wegen des starken Rauschens in den holographischen Rekonstruktionen noch nicht erreicht worden. Die Elektronenholographie dient hauptsächlich dazu, die elektrische Potentialverteilung in der Materie zu bestimmen und dynamische Beugungserscheinungen zu beobachten. Besonders erfolgreich wurde das Verfahren bei der Erfassung magnetischer Strukturen eingesetzt.

This publication has 10 references indexed in Scilit: