Thromboseprophylaxe bei ambulanten Patienten mit Verletzungen der unteren Extremität
- 1 January 1992
- journal article
- clinical trial
- Published by Georg Thieme Verlag KG in Deutsche Medizinische Wochenschrift (1946)
- Vol. 117 (01) , 6-10
- https://doi.org/10.1055/s-2008-1062272
Abstract
In einer prospektiven randomisierten Studie wurde bei 204 ambulanten Patienten (121 Männer, 83 Frauen, mittleres Alter 34,7 [16-76] Jahre), die wegen einer Verletzung der unteren Extremität mit einem Gipsverband (»Liegegips«) immobiliert werden mußten, die antithrombotische Wirkung eines niedermolekularen Heparins geprüft. In Gruppe I (n = 99) wurde während der Gipsbehandlung (im Mittel über 15,6 [7-66] Tage) täglich eine subkutane Injektion (36 mg) Heparinfragment-Calcium verabreicht. In Gruppe II (n = 105, Gipsbehandlung im Mittel über 15,7 [7-41] Tage) wurde auf die Injektion verzichtet. Der Nachweis einer Thrombose erfolgte durch die Kompressionssonographie; ein positiver Befund wurde phlebographisch überprüft. Insgesamt traten 24 Thrombosen auf, in Gruppe I bei sechs Patienten (6,1 %), in Gruppe II bei 18 Patienten (17,1 %) (P < 0,05). Die Patienten mit Thrombose wiesen durchschnittlich 1,96 Risikofaktoren auf; beschränkt auf die Gruppe I waren es 2,6 Risikofaktoren. Patienten ohne Thrombose hatten im Mittel 1,24 Risikofaktoren. Bei Frakturen war die Thromboserate höher (4 von 27 in Gruppe I; 10 von 35 in Gruppe II) als bei Band- und Weichteilverletzungen (2 von 72 in Gruppe I; 8 von 70 in Gruppe II). Die Schwere des Traumas ist offenbar ein wichtiger thrombogener Faktor. - Für ambulante chirurgische Patienten, die mit einem sogenannten Liegegips versorgt werden, erscheint eine generelle Thromboseprophylaxe empfehlenswert. The antithrombotic effect of a low molecular weight heparin was examined in a prospective randomized trial of 204 outpatients (121 men, 83 women, mean age 34.7 [16-76] years) who required immobilization with a plaster cast because of injury to the lower limb. Subjects in group I (n = 99) received a daily subcutaneous injection (36 mg) of heparin fragment calcium throughout their period in plaster (mean of 15.6 [7-66] days), while group II subjects (n = 105, mean period in plaster 15.7 [7-41] days) acted as untreated controls. Thrombosis was diagnosed by compression sonography, and positive findings were confirmed by phlebography. Thrombosis occurred in 24 patients altogether, 6 in group I (6.1 %) and 18 in group II (17.1 %) (P < 0.05). While patients with thromboses had a mean of 1.96 risk factors overall, those in group I had a mean of 2.6 risk factors. Patients without thrombosis had a mean of 1.24 risk factors. The rate of thrombosis was higher in patients with fractures (4 out of 27 in group I; 10 out of 35 in group II) than in those with ligament and soft-tissue injuries (2 out of 72 in group I; 8 out of 70 in group II). The severity of trauma is apparently an important thrombogenic factor. - General thromboprophylaxis seems advisable for surgical outpatients requiring immobilisation treatment with a plaster cast.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: