IR‐Untersuchungen an stereoisomeren Cyclohexylaminen
- 7 April 1965
- journal article
- Published by Wiley in European Journal of Organic Chemistry
- Vol. 683 (1) , 49-54
- https://doi.org/10.1002/jlac.19656830107
Abstract
61 stereoisomere Cyclohexylamine werden IR‐spektroskopisch untersucht. Es wird festgestellt, daß ein eindeutiger Zusammenhang zwischen der Lage der N—H‐Valenzschwingung und der Konstellation von primären, in 3‐ oder 4‐Stellung substituierten Cyclohexylaminen sowie deren N‐Methyl‐Derivaten besteht. Die Form der C—N‐Valenzschwingung in N‐Methyl‐cyclohexylaminen gibt Hinweise auf die Konstellation der Moleküle. Die Lage der Absorptionsmaxima von N—H‐ und N—D‐Valenz‐ sowie Deformationsschwingungen und diejenige der C—N‐Valenzschwingungen werden angegeben.Keywords
This publication has 6 references indexed in Scilit:
- Konstellationsanalyse mit Hilfe der Kernresonanzspektroskopie, II. über die Konstellation substituierter CyclohexylamineEuropean Journal of Organic Chemistry, 1965
- Die trennung stereoisomerer verbindungen durch verteilung : IV. Mitteilung. Die gaschromatographische trennung stereoisomerer cyclohexylamineJournal of Chromatography A, 1963
- Die Trennung stereoisomerer Verbindungen durch Verteilung. III. Mitt.: Trennung stereoisomerer Cyclohexylamine durch VerteilungArchiv der Pharmazie, 1962
- Beiträge zur Konstellationsanalyse, VI Infrarotspektren alicyclischer AlkoholeEuropean Journal of Organic Chemistry, 1960
- Études Conformationnelles. Détermination Nouvelle De La Configuration Des Couples Des Méthylcyclohexanols Et Des DiméthylcyclohexanolsBulletin des Sociétés Chimiques Belges, 1959
- An Estimate of the Conformational Equilibrium in Cyclohexanol from Infrared Spectra1Journal of the American Chemical Society, 1958