Ein neuer Parawolframat‐Typ
- 1 October 1993
- journal article
- zuschrift
- Published by Wiley in Angewandte Chemie
- Vol. 105 (10) , 1545-1547
- https://doi.org/10.1002/ange.19931051043
Abstract
Seit 65 Jahren diskutiert man darüber, ob Hexawolframat‐Ionen existieren. Nun gelang der Nachweis und die Strukturaufklärung von Na5[H3W6O22] 18 H2O, das wahrscheinlich mit dem bekannten [W7O24]6−‐Ion in wäßriger Lösung im Gleichgewicht steht. Rechts ist die Struktur von [H3W6O22]5− in Polyederdarstellung gezeigt. magnified imageKeywords
This publication has 13 references indexed in Scilit:
- A 183W, 1H and 17O nuclear magnetic resonance study of aqueous isopolytungstatesJ. Chem. Soc., Dalton Trans., 1992
- 17O and 183W NMR studies of the paratungstate anions in aqueous solutionsPolyhedron, 1985
- The structure of the potassium isopolymolybdate K8[Mo36O12(H2O)16].nH2O (n = 36.40)Acta Crystallographica Section B: Structural Science, Crystal Engineering and Materials, 1982
- The crystal structure of hexakis(isopropylammonium) dihydrogenoctamolybdate(6–) dihydrate, (C3H10N)6[H2-MO8O28].2H2OActa Crystallographica Section B: Structural Science, Crystal Engineering and Materials, 1978
- Empirical parameters for calculating cation–oxygen bond valencesActa Crystallographica Section B: Structural Science, Crystal Engineering and Materials, 1976
- Isopolymolybdates and IsopolytungstatesPublished by Elsevier ,1976
- Die Struktur des Ammoniumparawolframates (NH4)10[H2W12O42].10H2OActa Crystallographica Section B: Structural Science, Crystal Engineering and Materials, 1971
- Paratungstate IonInorganic Chemistry, 1965
- Über amphotere Oxydhydrate, deren wäßrige Lösungen und kristallisierende Verbindungen. XV. Mitteilung. Der Übergang der Monowolframationen in die lonen der Hexawolframsäure bei Erhöhung der Wasserstoffionen‐Konzentration wäßriger AlkaliwolframatiösungenZeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1932
- Über amphotere Oxydhydrate, deren wäßrige Lösungen und kristallisierende Verbindungen. VIII. Mitteilung. Über Wolframate, Isopoly‐ und Heteropoly‐WolframsäurenZeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1929