Abstract
Die Struktur des Gewebes innerhalb und außerhalb der kochleären Öffnung des Aquaeductus cochleae wurden mit Hilfe der Lichtmikroskopie am Semidünnschnitt und der Rasterelektronenmikroskopie untersucht. Der gesamte Bereich besteht aus einem Netzwerk aus mesenchymalen Zellen. Innerhalb des Aquaeductus ist die Ausrichtung unregelmäßig. Außerhalb des Aquaeductus cochleae füllt dieses Gewebe einen im Querschnitt dreieckigen Raum aus, der sich von der basalen Kochleawand der Scala tympani bis zum apikalen Drittel des runden Fensters erstreckt. In diesem Bereich ist die Netzstruktur deutlich gerichtet, was den Eindruck einer Verankerung der Membran des runden Fensters vermittelt. Die Randschicht zum freien Perilymphraum erscheint als Verdichtung des Netzwerkes, ist aber nicht geschlossen. Die rasterelektronenmikroskopischen Aufnahmen senkrecht auf die Randstruktur lassen klar ein Geflecht aus mesenchymalen Zellen erkennen, das überall Öffnungen frei läßt. Eine geschlossene „Membrana limitans” ist nicht erkennbar. Die mögliche Funktion der Verankerung des runden Fensters auf der perilymphatischen Seite wird im Hinblick auf die Physiologie der Schallübertragung diskutiert. Die einseitige Verankerung der Membran des runden Fensters kann zu einer Asymmetrie der Flüssigkeitsbewegung der Kochlea führen. The structure of the internal and external tissue of the cochlear opening of the cochlear aquaeduct was examined by light microscopy on semithin sections and by scanning electron microscopy. The whole area is filled with a net of mesenchymal cells. The cell axes are randomly orientated inside the aquaeduct. On the outside of the cochlear aquaeduct fibrocytic tissue fills a space which is triangular in cross-section between the basal part of the cochlea wall of the tympanic scala and the middle portion of the round window membrane. In this area the direction of the net is uniform and it gives the impression of anchorage of the round window membrane on the perilymphatic side. The rim bordering the perilymphatic space is a dense net but not fully closed. The scanning electron microscopic pictures taken perpendicular to this border structure show clearly a texture of mesenchymal cells with open spaces. No closed “membrana limitans” was found. The possible function of the fixation of the round window membrane to the perilymphatic space giving rise to an asymmetric perilymph movement is discussed with regard to the physiology of sound transmission.

This publication has 0 references indexed in Scilit: