NMR‐Untersuchungen an Dialkylsubstituierten Piperidinen–I. Konfigurationsbestimmung der 2,3‐, 2,4‐ und 3,4‐Dimethylpiperidine und die Analyse Ihrer NMR‐Spektren
- 1 February 1969
- journal article
- Published by Wiley in Magnetic Resonance in Chemistry
- Vol. 1 (1) , 11-17
- https://doi.org/10.1002/mrc.1270010105
Abstract
Die Gemische der stereoisomeren 2,3‐, 2,4‐ und 3, 4‐Dimethylpiperidine warden durch katalytische Hydrierung der entsprechenden Lutidine dargestellt. Die einzelnen Isomeren warden durch fraktionierte Destillation getrennt. Die Konfigurationsaufklärung erfolgt kernresonanzspektroskopisch durch Analyse der 100 und 220 MHz NMR Spektren. Es gelingt eine weitgehende Zuordnung aller Protonen des Piperidinringes.Keywords
This publication has 6 references indexed in Scilit:
- Proton magnetic resonance studies of cyclic compounds—VITetrahedron, 1968
- Proton magnetic resonance studies of cyclic compounds—VTetrahedron, 1967
- Kernresonanzspektroskopische Konformationsanalyse an CyclohexanderivatenAngewandte Chemie, 1965
- Conformational Analysis of Cyclohexane Derivatives by Nuclear Magnetic Resonance SpectroscopyAngewandte Chemie International Edition in English, 1965
- Hochwirksame Anästhetika aus der Reihe der Falicaine: β-[4-Alkoxy-(bzw. 4-Alkyl)-3-pipecolino]-propiophenone und -thienoneArchiv der Pharmazie, 1961
- Synthesen einiger Piperidin‐methyl‐HomologenHelvetica Chimica Acta, 1954