Strömungsvorgänge in Säulen und ihre Bedeutung in der Säulenchromatographie
- 1 March 1973
- journal article
- Published by Wiley in Berichte der Bunsengesellschaft für physikalische Chemie
- Vol. 77 (3) , 145-160
- https://doi.org/10.1002/bbpc.19730770304
Abstract
Von den vielen Möglichkeiten, Strömungswiderstände in offenen und gepackten Rohren zu definieren, ist die Verwendung der Permeabilität eine der zweckmäßigsten. Die theoretische Berechnung der Permeabilität wird diskutiert im besonderen Hinblick auf die angenommenen Randbedingungen und Voraussetzungen, um Überinterpretationen vermeiden zu helfen. Das Konzept des hydraulischen Radius wird untersucht. Eine ausführlich gebrachte Ableitung der Kozeny‐Carman‐Beziehung läßt diese bei kritischer Betrachtung als semiempirisch erscheinen. Zur Berechnung der Permeabilität regelmäßig gepackter Säulen werden Faustformeln gebracht.Der Einfluß der Sekundärströmung auf den Strömungswiderstand gebogener Rohre ist praktisch vernachlässigbar. Es wird versucht, eine qualitative Deutung der dabei auftretenden Phänomene zu geben. Die in der Literatur zu findenden Definitionen des Begriffs “laminar” werden verglichen und ihre Widersprüche herausgestellt. Eine neue pragmatische Definition des laminaren Strömungsbereichs wird zur Diskussion vorgeschlagen.Der starke Einfluß; der Strömung auf das Verweilzeitspektrum in geraden offenen Rohren wird beschrieben anhand der Theorien von Taylor und Aris. Die Ausnutzung der Sekundärströmung bei gebogenen offenen Rohren bringt teilweise große Verbesserungen in der Bandenverbreiterung, jedoch in für die Säulenchromatographie unbrauchbaren Geschwindigkeitsbereichen. Erst die Verwendung der Sekundärströmung in Verbindung mit einer fortwährenden Störung des Strömungsprofils hat praktisch nutzbaren Erfolg. Daraus könnte sich eine Chance ergeben, Kapillarkolonnen in der schnellen Flüssigkeitschromatographie zu verwenden, sofern geeignete stationäre Phasen gefunden werden.This publication has 15 references indexed in Scilit:
- Bandenverbreiterung innerhalb und außerhalb einer flüssigkeits-chromatographischen KolonneAnalytical and Bioanalytical Chemistry, 1968
- Minimisation of axial dispersion by use of secondary flow in helical tubesThe Canadian Journal of Chemical Engineering, 1964
- 64. Diffusional band spreading in gas-chromatographic columns. Part I. The elution of unsorbed gasesJournal of the Chemical Society, 1961
- On the dispersion of a solute by diffusion, convection and exchange between phasesProceedings of the Royal Society of London. Series A. Mathematical and Physical Sciences, 1959
- Conditions under which dispersion of a solute in a stream of solvent can be used to measure molecular diffusionProceedings of the Royal Society of London. Series A. Mathematical and Physical Sciences, 1954
- The dispersion of matter in turbulent flow through a pipeProceedings of the Royal Society of London. Series A. Mathematical and Physical Sciences, 1954
- Dispersion of soluble matter in solvent flowing slowly through a tubeProceedings of the Royal Society of London. Series A. Mathematical and Physical Sciences, 1953
- The criterion for turbulence in curved pipesProceedings of the Royal Society of London. Series A, Containing Papers of a Mathematical and Physical Character, 1929
- Streamline flow through curved pipesProceedings of the Royal Society of London. Series A, Containing Papers of a Mathematical and Physical Character, 1929
- Ueber die Bewegung des Wassers in engen cylindrischen RöhrenAnnalen der Physik, 1839