STUDIES IN DIURNAL RHYTHMS IX THE WATER‐RELATIONS OF SOME NOCTURNAL TROPICAL ARTHROPODS
- 1 December 1959
- journal article
- Published by Wiley in Entomologia Experimentalis et Applicata
- Vol. 2 (4) , 249-256
- https://doi.org/10.1111/j.1570-7458.1959.tb00438.x
Abstract
The late of water‐Joss from tropical African centipedes (Rhysida nuda and Ethmostigmus trigonopodus) and millipedes (Oxydesmus platycercus and Ophistreptus sp.) is proportional to the saturation deficiency of the atmosphere. These animals therefore resemble forms from temperate and desert regions in this aspect of their physiology. Their nocturnal habits are probably related to their high rate of transpiration. The endogenous 24‐hour rhythm shows a slight retardation in constant light and an acceleration in darkness. The probable function of this is to synchronize it with diurnal environmental changes. The West African scorpion, Pandinus imperator, has a ‘critical temperature’ considerably lower than those of desert species and comparable with that of the Italian Euscorpius germanus.Zusammenfassung: UNTERSUCHUNGEN ÜBER DIURNALE RHYTHMEN IX. DIE WASSER‐VERHÄLTNISSE EINIGER NÄCHTLICHER TROPISCHER ARTHROPODENBei den tropischen afrikanischen Hundertfüßlern Rhysida nuda und Ethmostigmus trigonopodus, den Tausendfüßlern Oxydesmus platycercus und Ophistreptus sp. sowie bei dem Skorpion Pandinus imperator wurden die Wasserverlustraten durch Wägen der Individuen bestimmt, die über Phosphorpentoxyd in konischen Flaschen aufgehängt wurden, die in ein Wasserbad tauchten. Die Tiere wurden jeder Temperatur 20 Minuten lang ausgesetzt, bevor der durch Evaporation bedingte Betrag des Wasserverlustes bestimmt wurde. Es wird gezeigt, daß diese Methode wertvolle Vergleiche zwischen den verschiedenen Arten zu ziehen gestattet. Sowohl bei Hundertfüßlern wie auch bei Tausendfüßlern erwies sich die Transpiration als proportional zum Sättigungsdefizit der Luft. Diese Tiere ähneln deshalb in diesem Punkte ihrer Physiologie Arten aus gemäßigten und Wüsten‐Gebieten.Ihre nächtliche Lebensweise, die mittels Aktographen festgestellt wurde, steht wahrscheinlich in Beziehung zu der vergleichsweise hohen Wasserverlustrate. Der endogene diurnale Rhythmus zeigt eine leichte Verzögerung bei Dauerbeleuchtung und eine Beschleunigung bei Dunkelheit. Auf diese Weise wird wahrscheinlich die Periodizität dieser Tiere mit dem 24‐Stunden‐Rhythmus der Umgebung synchronisiert.Die kritische Temperatur des westafrikanischen Skorpions Pandinus imperator liegt beträchtlich niedriger als die der Wüsten‐Arten und ähnelt der des italienischen Euscorpius germanus. Es wird vermutet, daß in diesem Falle die nächtliche Lebensweise in Beziehung steht zu der Gefährdung des größen, langsamen Tieres durch räuberische Wirbeltiere.Es wird geschlossen, daß im allgemeinen die Transpirationsrate in Beziehung zum Habitat steht und bei Wüstenbewohnern am niedrigsten ist.This publication has 8 references indexed in Scilit:
- Tierische Periodik unter dem Einfluß von ZeitgebernZeitschrift Fur Tierpsychologie, 1958
- The Effect of Temperature On the Waterproofing Mechanism of an INSECTJournal of Experimental Biology, 1958
- Temperature Adaptive Behaviour in the Scorpion, Opisthophthalmus Latimanus KochJournal of Experimental Biology, 1958
- On the Stridulation of ScorpionsBehaviour, 1958
- Spiders, scorpions, centipedes, and mites; the ecology and natural history of woodlice, myriapods, and arachnidsPublished by Biodiversity Heritage Library ,1958
- The Effect of Temperature Upon the Permeability to Water of Arthropod CuticlesJournal of Experimental Biology, 1956
- XXXIII.—Studies in diurnal rhythms.—VI. Bioclimatic observations in Tunisia and their significance in relation to the physiology of the fauna, especially woodlice, centipedes, scorpions and beetlesAnnals and Magazine of Natural History, 1956
- Studies in Diurnal Rhythms I. Rhythmic Behaviour in MillipedesJournal of Experimental Biology, 1951