Abstract
Summary: Recently in Lebanon, occurs on the citrus plantations (lemons and oranges) a red coloured mite relating to the Tetranychus cinnabarinus Boisduval‐Komplex on a catastrophic scale. After the summer infestation by this mite, the citrus fruits (lemons) suffer a retarded growth and a characteristic colouration expands on their surface. As a result of infestation the fruits do not come to their full ripeness and fall off. At the time of fruit maturity the infestation gives rise to the typical symptoms. On lemons, a brown area appears around the navels, while the oranges lose their golden yellow colour to attain a dirty grey one, which begins around the navels and expands to cover the whole surface of the fruit. In a characteristic way, the colour of leaves changes clearly.The mites found on ripe fruits are noticed to have changed their colour in comparison to those living on the unripe fruits or on the leaves. The infestation takes place through the weeds growing in the orchards. In control experiments some chemicals were examined and were found to be successful in summer time. Besides, a weed control is recommended.Zusammenfassung: In jüngster Zeit tritt im Libanon an Zitrone und Apfelsine eine rotgefärbte Spinnmilbe aus dem Tetranychus cinnabarinus Boisduval‐Komplex in katastrophalem Umfange auf. Nach einem Befall im Sommer kommt es an jungen Zitronen zu ausgedehnten Verfärbungen und Wachstumsstockungen, so daß die Früchte nicht ausreifen und abfallen. Setzt die Besiedelung der Spinnmilbe zur Zeit der Fruchtreife ein, so zeigen die Zitronen und Apfelsinen ganz typische Befallsbilder. Bei der Zitrone ist eine Zone rund um den Nabel herum bräunlich verfärbt, während die Apfelsinen ihre goldgelbe Farbe gänzlich verlieren und ihre Oberfläche einen schmutzig grauen Ton annimmt, der sich vom Nabel her ausbreitet. Bei beiden Zitrusarten werden auch die Blätter in charakteristischer Weise verändert. Während die Farbe der Milben auf den jungen Früchten und den Blättern gleich ist, bewirkt die reife Frucht einen Farbumschlag. Der Milbenbefall geht von den anstehenden Unkräutern aus. In Bekämpfungsversuchen wurden mehrere chemische Präparate als erfolgreich bei einem Einsatz im Sommer ermittelt. Dazu wird eine Unkraut‐bekämpfung angeraten.

This publication has 0 references indexed in Scilit: