Die Bedeutung der Takata-Reaktion für die Diagnose der Lebererkrankungen in Ihrem Verhältnis zur Galaktose- und Bilirubin-Belastung
- 1 September 1934
- journal article
- research article
- Published by Springer Nature in Journal of Molecular Medicine
- Vol. 13 (38) , 1355-1359
- https://doi.org/10.1007/bf01776708
Abstract
No abstract availableKeywords
This publication has 12 references indexed in Scilit:
- Zum Mechanismus der Reaktion nach Takata-AraKlinische Wochenschrift, 1934
- Investigations on glycogen diseaseArchives of Disease in Childhood, 1934
- Untersuchungen über die GalaktoseprobeActa Medica Scandinavica, 1934
- Untersuchungen über die Verwertung der Galaktose in physiologischen und pathologischen ZuständenClinical and Experimental Medicine, 1933
- Die Bilirubinbelastungsprobe der Leber bei der Diagnose der Hepatopathia gravidarumArchiv für Gynäkologie, 1933
- Über einige Leberfunktionsprüfungen in der DermatologieArchives of Dermatological Research, 1933
- Der Wert der Takata-Ara-Reaktion und der Koagulationsbandbestimmung bei LeberkrankheitenKlinische Wochenschrift, 1933
- Zur Wertung der Leberfunktionsprüfungen am KrankenbettJournal of Molecular Medicine, 1933
- Über den Nachweis gestörter Teilfunktionen als Grundlage funktioneller LeberdiagnostikClinical and Experimental Medicine, 1932
- Über das Verteilungsverhältnis der zirkulierenden Eiweißkörper im Verlaufe krankhafter ZuständeZeitschrift für Die Gesamte Experimentelle Medizin, 1928