Characteristics ofMalassezia pachydermatisstrains isolated from canine otitis externa

Abstract
Summary.The morphological, cultural and biochemical characteristics of 80M. pachydermatisstrains isolated from cases of canine otitis externa were studied. Microscopically, the strains could be subdivided into two phenotypes. AllM. pachydermatisstrains grew well on Sabouraud glucose, yeast morphology and modified malt extract agar, but formed two distinct colony types. All strains were characterized by no fermentation. Assimilation of glucose, mannitol (42 strains), sorbitol (40 strains) and peptone was observed, but no ethanol assimilation. Urease and catalase tests were positive, while indole and acetoin production was not detected. All strains showed proteinase, caseinase, lecithinase and peroxidase positivity but to varying extents. Esterase activity was observed for allMalasseziastrains when using Tween 20, 40 and 60, whereas Tween 80 was hydrolysed by only 42 strains. No coagulase or haemagglutinating activities were detected. When compared for satellite phenomenon and vitamin requirements, someMalasseziastrains could not grow in the absence of nicotinic acid but grew well in the presence of staphylococci. In susceptibility tests, all strains showed the highest susceptibility to ketoconazole. On the basis of the biochemical differences,M. pachydermatisseems to be a heterogeneous species and can be divided into two groups.Zusammenfassung.Es wurden die morphologischen, kulturellen und biochemischen Charakteristika von 80Malassezia pachydermatis‐Isolaten von Hunden mit Otitis externa untersucht. Mikroskopisch konnten die Stämme in zwei Phänotypen unterteilt werden. AlleM. pachydermatis‐Stämme wuchsen gut auf Sabouraud‐Glucose‐Agar. Yeast‐Morphology‐Agar und modifiziertem Malzextrakt‐Agar, bildeten aber zwei unterschiedliche Kolonietypen aus. Alle Stämme waren Nichtfermenter. Assimiliert wurden Glucose, Mannit (42 Stämme), Sorbit (40 Stämme) und Pepton, nicht aber Ethanol. Urease‐ und Catalase‐Teste waren positiv, während Indol und Acetoin nicht produziert wurden. Alle Stämme zeigten Protease‐, Caseinase‐, Lecithinase‐ und Peroxidase‐Positivität, allerdings in unterschiedlichem Ausmaß. Esterase‐Aktivität wurde bei allenMalassezia‐Stämmen mit Tween 20, 40 und 60 als Substrat gefunden, während Tween 80 nur von 42 Stämmen hydrolysiert wurde. Coagulase‐ und Hämagglutinationsaktivität wurden nicht gefunden. Bei der vergleichenden Untersuchung des Satelliten‐Phänomens und der Vitamin‐Bedürfnisse konnten einigeMalassezia‐Stämme nicht ohne Nicotinsäure wachsen, wohl aber in Gegenwart vonStaphylococcus intermedius. In Antimykotika‐Empfindlichkeitstesten wurde die höchste Empfindlichkeit für Ketoconazol beobachtet. Auf dem Hintergrund biochemischer Unterschiede scheintM. pachydermatiseine heterogene Art zu sein, die in zwei separate Gruppen unterteilt werden kann.