Eine Testanordnung Für Das Richtungshören In Der Vertikalebene
- 1 January 1973
- journal article
- research article
- Published by Taylor & Francis in Acta Oto-Laryngologica
- Vol. 76 (1) , 273-276
- https://doi.org/10.3109/00016487309121508
Abstract
Der Fähigkeit der Schallokalisation in der Vertikalebene liegt ein anderer physiologischer Mechanismus zugrunde als der Untersuchung in der Horizontalebene. Die Versuchsanordnung besteht aus 9 Lautsprechern, die in einem Abstand von 2,5 m vor dem Patienten angeordnet sind. Durch Verdecken eines Ohres ist eine monaurale Untersuchung gegeben. Die Fehlerzahlen des rechten und des linken Ohres zeigen beim normalen Probanden keinen signifikanten Unterschied. Bei dieser Untersuchung ist einerseits die Ohrmuschel von großer Bedeutung, da sie die Klangfarbe mit dem Einfallswinkel des Schalles ändert. Andererseits liegt vermutlich eine Gedächtnisleistung vor - das Erinnerungsvermögen für die Klangfarben. Es scheint daher von Interesse zu sein, Patienten mit cerebralen Schädigungen zu untersuchen.Keywords
This publication has 4 references indexed in Scilit:
- Localization of Tonal Stimuli in the Vertical PlaneThe Journal of the Acoustical Society of America, 1968
- Directional AudiometryActa Oto-Laryngologica, 1964
- On Directional sound Localization in Unilateral Deafness and its ExplanationActa Oto-Laryngologica, 1958
- Zum Richtungshören in der Median-Sagittal-EbenePublished by Springer Nature ,1955