Koronararterienaneurysmen

Abstract
Koronararterienaneurysmen sind selten und werden nahezu ausschließlich angiographisch diagnostiziert. Ätiologisch kommen neben einer besonderen Form der Koronararteriensklerose angeborene Mißbildungen und verschiedene entzündliche Erkrankungen in Betracht. Über die klinische Bedeutung und Prognose der Koronaraneurysmen bestehen ebenso wie über die erforderliche Behandlung unterschiedliche Auffassungen. Wir beobachteten in den letzten sieben Jahren zehn Patienten mit zum Teil grotesken Erweiterungen der Kranzarterien. Aufgrund der Vorgeschichte und der übrigen Befunde waren als Ursachen eine Koronarsklerose und (oder) angeborene Mißbildungen anzunehmen. Die Prognose erschien bei bis zu sechsjähriger Nachbeobachtung insgesamt nicht ungünstig und eher durch die begleitende stenosierende Koronarsklerose bestimmt. Wegen der Gefahr von Thrombosierungen ist eine Thromboseprophylaxe mit Thrombozytenaggregationshemmern zu empfehlen. Ein operativer Eingriff bei alleinigen dilatativen Gefäßveränderungen sollte nur ausnahmsweise erwogen werden. Coronary artery aneurysms are rare and are diagnosed almost exclusively by angiography. Apart from a particular form of coronary artery sclerosis congenital malformations and various inflammatory diseases are to be considered aetiologically. Different opinions exist as to the clinical relevance and prognosis as well as to the necessary treatment of coronary artery aneurysms. Over the last 7 years we have observed 10 patients with in part grotesque dilatations of the coronary arteries. Based on the history and the other findings coronary sclerosis or/and congenital malformations had to be assumed. Follow-up of up to 6 years permits not an unfavourable prognosis which is more determined by the accompanying stenosing coronary sclerosis. Due to the danger of thromboses prophylaxis with platelet aggregation inhibitors is recommended. In dilated vascular disorders only surgery should be considered as the exception.

This publication has 0 references indexed in Scilit: